Internetrecht: Trennung von Online-AGB und Datenschutzerklärung

Wer Online-Dienste anbietet, sollte die Zustimmungserklärung des Nutzers in die Allgemeinen Geschäfts- oder Nutzungsbedingungen unbedingt getrennt von der Einwilligung in die Datenschutzbestimmungen halten. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Datenschutzbestimmungen ihrerseits am strengen AGB-Recht zu messen und damit möglicherweise unwirksam sind. So erklärte das LG Berlin eine ganze Reihe von Google-Nutzungsbedingungen inkl. der Datenschutzbestimmungen für nichtig (Urteil vom 19.11.2013 – 15 O 402/12).

Google hatte Nutzer bei der Anmeldung dazu aufgefordert folgende Erklärung abzugeben:

„Ich stimme den Nutzungsbedingungen […] zu und habe die Datenschutzerklärung gelesen.“

Obschon es nach dem Wortlaut nahe liegt, dass sich die Zustimmung lediglich auf die Nutzungsbedingungen beziehen sollte und bezüglich der Datenschutzerklärung lediglich die Kenntnisnahme hiervon erklärt wird, wendet das Gericht auch auf die Datenschutzerklärung AGB-Recht an. Denn bei verbraucherfeindlichster Auslegung sei davon auszugehen, dass die Erklärung insgesamt als Zustimmung verstanden werden müsse.

Die Datenschutzerklärung enthielt zahlreiche Einwilligungen in bestimmte Datennutzungen, welche – am Maßstab des AGB-Rechts gemessen – zu unbestimmt und schon deswegen unwirksam waren. Auch sei die die Erklärung nicht als freiwillige Einwilligung i.Sd. § 4a BDSG anzusehen, weil die Nutzung des Dienstes ohne die Zustimmung nicht erfolgen könne, es also an der erforderlichen Freiwilligkeit der Einwilligung fehle.

Ungeachtet der Frage der Rechtmäßigkeit der teilweise sehr weitreichenden Datennutzung durch Google ist zu empfehlen, Online-AGB und Datenschutzerklärung in zwei getrennten Punkten aufzuführen und die Zustimmung bzw. Kenntnisnahme durch den Nutzer unabhängig voneinander abzufragen und bestätigen zu lassen.

Weitere Beiträge

Markenanmeldung einfach erklärt

Sie haben ein Produkt und jeder soll wissen, dass es zu Ihrer Firma gehört. Um einen Wiedererkennungswert zu schaffen, denken Sie sich einen passenden Namen für das Produkt aus. Sie betreiben ein kostenintensives Marketing und investieren in die Qualität des

Mehr lesen »

AÜG für die IT 2024 Teil II

III. Abgrenzbares/ dem Auftragnehmer als eigene Leistung zurechenbarer Auftrag Wie sollen die Einzelverträge /SOWs/ Aufträge formuliert sein? 1.) Abgrenzbares Werk Nach der Rechtsprechung soll es entscheidend sein, ob ein abgrenzbares, dem Auftragnehmer als eigene Leistung zurechenbares Werk, vertraglich vereinbart ist

Mehr lesen »

Markenschutzfähigkeit bejaht für #darferdas

Die Entscheidung des BGH ist bereits vom 30.01.2020 (Az. I ZB 61/17 (pdf)). Sie zeigt aber, wie schwierig es sein kann, eine Marke anzumelden, die nicht aus reinen Phantasie-Wörtern oder Begriffen besteht und vielleicht auch nicht besonders originell ist. Angemeldet wurde die Marke

Mehr lesen »
Nach oben scrollen