Archive

Displaying archived content
Mehr

IT-Recht: Urheberrechtsverletzung durch Verbreitung von Open Source-Software

Rechtsanwalt Alexander Tribess Mit Open Source-Software wird oft genug sehr sorglos umgegangen. Dabei wird vielfach übersehen, dass die diese Software zwar regelmäßig kostenlos ist, ihre Weiterverwendung aber keineswegs nach Belieben...
Mehr →
Mehr

Wettbewerbsrecht: Irreführung bei Werbung mit UVP-Angabe

Rechtsanwalt Alexander Tribess Ein alter „Trick“, der aber kaum etwas von seiner Bedeutung eingebüßt hat: Der eigene aktuelle Preis wirkt umso attraktiver, wenn ihm ein anderer, höherer Preis in der...
Mehr →
Mehr

Markenrecht: Türkische Begriffe als deutsche Marke schutzfähig

Rechtsanwalt Alexander Tribess Beschreibende Zeichen sind von der Markeneintragung ausgeschlossen. Problematisch wird dies immer wieder dann, wenn in Deutschland Schutz für Zeichen begehrt wird, die in einer Fremdsprache beschreibende Bedeutung...
Mehr →
Mehr

IT-Vergabe: Spielraum des Auftraggebers bei Gesamtvergabe

Rechtsanwalt Alexander Tribess Das Vergaberecht versteht sich im Grundsatz auch als Gesetz zur Mittelstandsförderung. Deswegen sieht § 97 Abs. 4 GWB vor, dass ein Beschaffungsvorhaben in mehrere Teil- oder Fachlose...
Mehr →
Mehr

IT-Recht: Recht zur Weitergabe erschöpfter Software umfasst auch Product Keys

Rechtsanwalt Alexander Tribess Die Rechtsprechung zur Weitergabe von Software erhält immer mehr Konturen. In der Folge der UsedSoft-Rechtsprechung des EuGH haben die deutschen Gerichte in einer Fülle von Entscheidungen die...
Mehr →
Mehr

Wettbewerbsrecht: Verträge aufgrund unzulässiger Werbemaßnahmen sind wirksam

Rechtsanwalt Alexander Tribess Ein Urteil des EuGH erklärt eine bisher standardmäßig vorgesehene Praxis in öffentlichen Vergabeverfahren für unzulässig: Die Luxemburger Richter stellten fest, dass einem Bieter, der sich für einen...
Mehr →
Mehr

Markenrecht: Werbeübliche Wortfolgen sind nicht als Marke schützbar

Rechtsanwalt Alexander Tribess Ein Dauerbrenner im Markenrecht ist die Frage der Unterscheidungskraft eines zur Marke angemeldeten Zeichens für die in Rede stehenden Waren und Dienstleistungen. Fehlt einem Zeichen diese Unterscheidungskraft...
Mehr →
Mehr

IT-Vergabe: Auftraggeber darf keine Vorgaben für Nachweis bei Eignungsleihe machen

Rechtsanwalt Alexander Tribess Ein Urteil des EuGH erklärt eine bisher standardmäßig vorgesehene Praxis in öffentlichen Vergabeverfahren für unzulässig: Die Luxemburger Richter stellten fest, dass einem Bieter, der sich für einen...
Mehr →
Mehr

Markenrecht: Keine Aufklärungspflicht bei Nutzung fremder Marken als Keyword

Rechtsanwalt Alexander Tribess Das Keyword-Advertising hat in den vergangenen Jahren vielfach die Gerichte beschäftigt. Dabei geht es darum, dass ein Unternehmen fremde Marken nutzt, um bei Google eine Anzeige zu...
Mehr →
Mehr

IT Recht: SLA Teil 2 – Einzelthemen, Fehlerreaktion, Wiederherstellung

Teil II Reaktionszeiten, Wiederherstellung Begrifflichkeiten und einzelne Themen

...
Mehr →