Site Archives
Authors:
Monthly:
Recent Posts:
- Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO nicht erfüllt. Schadensersatz: 10.000 €
- AGB: Aufrechnungsklauseln
- Data as a service Teil III
- Irrtümlich überhöhte Preisforderung, OLG Frankfurt, 24.11.2022
- Data as a Service Teil II
- Keyword Advertising und das Markenrecht
- Wayback Machine: Keine Löschpflicht nach strafbewehrter Unterlassungserklärung
- Cookie Banner: keine wirksame Einwilligung, wenn… LG München, 29.11.22
- „Warten auf den Kunden“: Mitwirkungspflichten und Leistungspflichten des Kunden im IT- Recht. Teil I
- Sponsoring: Werbe-Einwilligung für Emails (Teil II)
- Werbe-Einwilligung für Emails und Newsletter (Teil I)
- Risikomanagement
- Penetrationstests und Datenschutz
- Einwilligungsklausel in Email-Werbung (OLG Hamm)
- Speicherung von Kundendaten auf externen Server auch ohne Einwilligung vorübergehend zulässig (EuGH)
- Neue gesetzliche Meldepflicht für Betreiber digitaler Plattformen (PStTG)
- Secure Software Development – Die ISO 27034 im Überblick – 1 von 7 (Serie)
- Verbotene Eigenmacht, Aktivierungskeys und Remote Access
- Gesamtheit und Teilbarkeit von IT- Leistungen
- Anforderungen an den Einsatz von US Cloud- Anbietern nach der DSGVO
- Löschung von Verlinkungen nach Unterlassungsverfügung, OLG Celle, 19.08.2022
- Schadensersatz wegen DSGVO Verstößen
- Preisetiketten als Herkunftsnachweis, Erschöpfung beim Rückverkauf des Markeninhabers und Herkunftstäuschung im geschäftlichen Verkehr
- Kann man SaaS- Verträge als Dienstverträge abschließen?
- Data as a Service Verträge I
- AGB. Wozu braucht man sie?
- Digital Markts Regulation – Amerika denkt plötzlich anders
- DSGVO: Hoffnung für den Datenexport in die USA und die Nutzung von Rechenzentren von US Unternehmen: Neues Data Privacy Framework?
- Forderungen von IT Unternehmen in der Insolvenz I
- Microsoft veröffentlicht neues Data Protection Addendum (DPA)
- Impressum: Pflichtangabe – LG Düsseldorf 17.08.22
- Haftungsausschluß von Folgeschäden in AGB
- Preisanpassungsklauseln
- Digitales Produkt: Wann ist eine Änderung nach § 327r BGB erlaubt? Teil III
- Art der Änderungen eines digitalen Produkts nach § 327r BGB, Teil II
- Änderungsbefugnis eines digitalen Produkts während der Vertragslaufzeit Teil I
- Umfang des Auskunfts- und Datenkopie Anspruchs, Art. 15 DSGVO
- Nutzungsrechte an Individualsoftware Teil: Was gegen die Einräumung von ausschließlichen Nutzungsrechten spricht
- Datenaustausch mit UK und mögliche Änderungen
- Markenanmeldung zurückgewiesen, Eintragungshindernisse
- Kostenvoranschläge
- Die Konvergenz von Datenschutz und Informationssicherheit in einem zertifizierten System
- OLG München Sachmangel einer Software in Verbindung mit dem Betriebssystem
- NIS2: EU-Cybersicherheit – Haftungsrisiken für Geschäftsleitungen
- Softwareurheberrecht: Keine Bearbeitung der Software durch Veränderung der Daten im Arbeitsspeicher Hans OLG 7.10.2021 (5 U 23/12 nr. Rev eingelegt).
- Legitime Kundenerwartung mit Hinblick auf IT- Produkte Teil 2
- Markenbewertungen im Zuge der Bilanzierung
- Kopplungsangebot III: Mietvertrag und Wartungsvertrag in einem; BGH vom 18.02.2022
- Webinare für IT-Unternehmen – Die Herbst-Termine 2022 sind online!
- Wettbewerbsverhältnis zwischen Bio Bauer und Online Shop? OLG Frankfurt vom 11.11.2021
- Abschlagszahlungen im Werkvertrag
- EVB-IT Cloud, die langersehnten ergänzenden Vertragsbedingungen sind da
- Legitime Kundenerwartung im Hinblick auf IT- Produkte Teil 1
- Recht zur Dekompilierung und Fehlerkorrektur ohne Zustimmung des Lizenzgebers EuGH Entscheidung vom 6. Okt. 2021
- Zulässigkeit von Aktivierungssperren für technische Systeme
- Cookie-Banner datenschutzrechlich unzulässig? Update zum VG Wiesbaden zum Einsatz von Cookiebot
- Abnahme im IT-Projekt
- Plattform-to-Business Verordnung (P2B VO)
- Das neue Recht für Digitale Produkte, Teil 4 Der Lieferantenregress
- Das neue Recht für digitale Produkte, Teil 3 Ansprüche
- Das neue Recht für digitale Produkte, Teil 2 Der Mangelbegriff
- Das neue Recht für digitale Produkte, Teil 1 Eine Übersicht
- Rechtliche Zulässigkeit des Data Mining online
- IT- Recht: Darf Microsoft die Nutzung von Microsoft on premises -Software auf Azure und „non listed provider“ beschränken?
- Vertragsabschluss und Vertragsmanagement für IT- Unternehmen Teil I
- Daten und Datenbanken in Software Teil II
- Lieferkettensorgfaltsgesetz (LkSG) und die Zukunft der Supply Chain – Compliance in Lieferketten
- FoSS: IT- Recht /FoSS/ Bearbeitungen und GPL2/ Nur wenn man es will: Die GPL2 in der Auslegung nach dem OLG Karlsruhe 6 U 60/20
- Teil I Das neue Gewährleistungsrecht für Verbraucher bei Abschluss von Verträgen über Digitale Inhalte
- Daten und Datenbanken in Software Teil 1
- Webinare für IT-Unternehmen 2022 – Die neuen Termine sind online
- Amazon-Marketplace – Prüfpflicht des Amazon-Händlers
- Internationaler Datentransfer im Lichte der DSGVO
- Neues von der BaFin für die Finanzwelt
- Amazon nutzt marktbeherrschende Stellung bei Sperrung eines Amazon-Kontos aus, LG Hannover, 22.07.2021
- Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) – neues zum Einsatz von Cookies
- Neue Standardvertragsklauseln Teil II – Auftragsverarbeitungs-Standardvertragsklauseln
- Rechtsreferendar:innen (m/w/d) für das IT-Recht
- Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer und die neuen Standardvertragsklauseln Teil I
- Testergebnis und Testsiegel in der Werbung, Erkennbarkeit auf Produktabbildung, BGH, Urteil v. 15.4.2021
- Gewährleistung und Produkthaftung im Vereinigten Königreich
- Auskunftserteilung nach DSGVO, Kopie des Emailsverkehrs? Bundesarbeitsgericht vom 27.04.2021
- EVB-IT Einführung bzw. Überblick
- IT-Recht: Unbewusste Übernutzung und Vergütungspflicht, Entscheidung OLG Frankfurt a.M. 19.6.2019
- Beweislast für die Miturheberschaft an einer Software im Rahmen der Prozessführung – Hans. OLG 23-7-2020 Teil II
- Brexit: Britische Marke
- Haftungsklauseln in allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
- Beweislast für die Miturheberschaft an einer Software im Rahmen der Prozessführung – Hans. OLG 23-7-2020 Teil I
- IT-Recht: P2B VO der EU: Pflichten für Plattformbetreiber
- Auskunftsanspruch gegenüber Bewertungsplattform, OLG Celle, 7.12.2020, Az. 13 W 80/20
- Datenschutz: Löschung durch Anonymisierung
- Amazon haftet nicht für Markenverletzung, wenn nur Lagerung und Versand erfolgt (EuGH, Urteil vom 02.04.2020)
- Markenrecht: „Einfuhr“ als Benutzungshandlung im Sinne des MarkenG (OLG Frankfurt, Urteil vom 01.10.2020)
- IT- Recht: Projektgeschäft – Der Unterschied zwischen agiler und nicht agiler Projektmethodik
- Auskunft an Betroffene nach DSGVO: Wann bestehen begründete Zweifel an der Identität?
- Preisanpassungsklauseln im geschäftlichen Verkehr
- „Chiemsee Damen Kleid Rock Isha“ verletzt die Marke Isha nicht. OLG Hamburg, 28.11.2019
- Markenrechtsrelevante Benutzung von Vornamen im Bekleidungssektor? – SAM
- Fingerabdruckscanner am Arbeitsplatz, Zulässigkeit der Verarbeitung biometrischer Daten? LAG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 04.06.2020
- Weitere Beteiligung des Miturhebers an dem Filmwerk „Das Boot“ (BGH, 20.02.2020)
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Wir verwenden ausschließlich notwendige Cookies. Weitere Informationen zu unseren Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen https://www.anwaltskanzlei-online.de/datenschutzhinweis/ OK Mehr Informationen Privacy & Cookies Policy