Themenübersicht für Quartal I 2020: (Termine in Planung)
Wir informieren sie zu den Terminen in Kürze über unseren Newsletter und hier auf unserer website
- „Software-Projekt ist eskaliert. Worauf muss ich achten/ was kommt auf mich zu?“ Inge Seher
- „Softwarepflegevertrag“ Stefan Kramer
- „Projektverträge im Detail – Werk- und Dienstvertrag“ Stefan Kramer
Unsere Mandanten haben uns immer wieder gefragt, ob wir zu bestimmten Dingen Spezialseminare anbieten könnten, die in ihrer Detailtiefe vielleicht nicht jeden interessieren. Nicht alle unserer „typischen“ Seminarteilnehmer haben Interesse daran, sich 2 Stunden mit Themen wie:„Agiler Festpreis“, dem „Support- oder Softwarepflegevertrag“ oder dem Stichwort „freie Mitarbeit“ zu befassen, weil diese Dinge nicht ganz oben auf der Agenda des jeweiligen Unternehmens stehen. So sehr wir uns bemühen, im Rahmen unserer Seminare flexibel auf die Bedürfnisse des Auditoriums einzugehen, so klar ist doch, dass wir dort nicht alle Punkte in der gewünschten Tiefe beantworten können.
Dank der immer besser werdenden Technik bietet es sich an, solche Spezial-Themen in Online-Seminaren gezielt zu vertiefen, – ohne große Reisen – ohne großen Aufwand. Nach unseren Erfahrungen brauchen solche Seminare zwar bestimmte Regeln der Kommunikation: wenn man diese jedoch einhält, sind die Teilnehmer mit den Produkten zufrieden. Und für Anregungen sind wir ohnehin stets offen.
Unsere Expertenseminare kosten 100,00 € (netto), umfassen die Dauer von ca. 1,5 Zeitstunden (online) und umfassen die Übersendung eines Handouts (per E-Mail). Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen beschränkt. Das technische System, das wir nutzen heißt GoToMeeting. Sie erhalten von uns nach erfolgreicher Anmeldung die Einladung zum jeweiligen Online-Seminar per E-Mail.
Anmeldung
*Für alle genannten Online-Seminare gelten folgende Anmelde- und Stornierungsbedingungen:
Kosten: Die Expertenseminare kosten 100,00 € (netto), umfassen eine Dauer von ca. 1,5 Zeitstunden und umfassen die Übersendung eines Handouts. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen beschränkt. Das technische System, das wir nutzen heißt GoToMeeting. Darin enthalten ist ein Handout, das Ihnen per email übersendet wird. Eine Anmeldung zum Seminar ist erforderlich und per E-Mail (info@anwaltskanzlei-online.de) oder Telefax (040/349 603 20) möglich. Wir behalten uns das Recht vor, ein Seminar bei weniger als 2 Teilnehmern bis zu 5 Tage vor Durchführung des Seminars abzusagen.
Für jede Stornierung erheben wir eine Aufwandspauschale in Höhe von 10,00 € (netto). Bis zu 8 Tagen vor der Durchführung des Seminars können Sie gegen Erstattung der Aufwandspauschale eine Stornierung erklären. Ab 7 Tagen vor Seminarbeginn wird die komplette Seminargebühr fällig, wenn es uns nicht gelingt, Ihren Platz anderweitig zu vergeben.
Teilnahmebescheinigungen werden auf Anfrage erteilt.
Thema und Referent |
Termine | Teilnehmerzahl |
Software- Projekt ist eskaliert. Worauf muss ich achten/ was kommt auf mich zu?
Inge Seher |
2020
n.n. |
max. 8 Teilnehmer |
„Softwarepflegevertrag“
Stefan G. Kramer |
2020
n.n. |
max. 8 Teilnehmer |
„Projektverträge im Detail – Werk- und Dienstvertrag“
Stefan G. Kramer |
2020
n.n. |
max. 8 Teilnehmer |
Ihre Referenten:
Stefan G. Kramer ist seit 1996 als Rechtsanwalt zugelassen und seit 1998 auf den Bereich des IT-Rechts spezialisiert. Er ist Fachanwalt für IT-Recht und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, der das Softwarelizenzrecht umfasst. Tätigkeitsschwerpunkte von Stefan G. Kramer sind die Erstellung von Standard- und Individualverträgen für die Software- und Hardwarebranche, Vertragsberatungen und Durchführung von streitigen Verfahren. Seine Mandanten, insbesondere mittelständische und größere Unternehmen aus der IT-Branche, berät er in Vertragsangelegenheiten sowie allen Fragen des Lizenz-, Marken- und Wettbewerbsrechts auf nationaler und internationaler Ebene. Rechtsanwalt Kramer berät begleitet seine Mandanten zum Thema DSGVO mit Schulungen und Vorträgen zur Struktur und zu Maßnahmen der DSGVO.
Rechtsanwältin Inge Seher ist Fachanwältin für den gewerblichen Rechtsschutz und zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV zert.). Sie ist bei Kramer & Partner Ihr Ansprechpartner für Fragen rund um das Datenschutzrecht/ Compliance, IT-Vertragsrecht, Internet-Recht, Markenrecht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht. Sie berät Unternehmen zu Produkteinführungen und allen marken- und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen rund um die Einführung von Marketingmethoden und – konzepten. Rechtsanwältin Seher berät außerdem Mandanten aus dem Sektor IT, Internet und E-Commerce bei Vertragsverhandlungen, Lizenzvereinbarungen und datenschutzrechtlichen Compliance-Fragen. Sie vertritt Mandanten bundesweit vor den Gerichten, insbesondere im Rahmen einstweiliger Verfügungen. Als Datenschutzbeauftragte ist sie darüber hinaus für Firmen aus Handwerk- und IT-Bereich tätig.
Inhaltübersichten zu den Online-Seminaren:
I. Vorüberlegung:
1. Warum ist das Projekt eskaliert?
a) Software hat Fehler/ Mängel und eine Nachbesserung ist bereits fehlgeschlagen;
b) Die Software entspricht nicht dem Kundenwunsch;
c) Der Auftraggeber hat seine Mitwirkungspflichten verletzt und die Software wird nicht fristgerecht fertig;
d) Der Auftraggeber hat dem Auftragnehmer eine Frist zur Fertigstellung gesetzt, die ggf. nicht eingehalten werden kann;
e) Der Auftraggeber verweigert die Abnahmeerklärung
f) Während des Projekts gab es Gesetzesänderungen, die der Auftraggeber in der Software umgesetzt wissen will
g) Es gibt keinen detaillierten Vertrag zum Software-Projekt und nun herrscht zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer Uneinigkeit in Hinblick auf die Fertigstellung
h) usw.
2. Wo befinde ich mich gerade?
a) Wie ist der Vertrag einzustufen? Werkvertrag? Dienstvertrag? Kaufvertrag? Mietvertrag?
b) In welcher Stufe des Vertrags befinde ich mich?
c) Wann liegt ein Mangel vor?
d) Wurde hinreichend und rechtzeitig gerügt? Ansprüche an Mängelrüge
e) Welche Ansprüche kann der Vertragspartner geltend machen?
II. Worauf muss ich achten?
1. Kann Vertragspartner überhaupt Ansprüche geltend machen?
2. Gewährleistungsrechte und Haftung
a) Abgrenzung Gewährleistung und Haftung
b) Gewährleistungsrechte
– Übersicht: Kauf-, Werkvertrag und Mietvertrag
– Meldung eines Mangels: Umfang, Art und Weise
c) Haftung
– Haftungstatbestände
– Haftungsbegrenzung
3. Verjährung?
– Übersicht
– Hemmung der Verjährung
4. Beweissicherung, Dokumentation (Auftraggeber / Auftragnehmer)
III. Was kommt auf mich zu?
1. Rettung noch möglich?
2. Außergerichtliche Einigung? Chancen
3. Selbstständiges Beweissicherungsverfahren
4. Vorbereitung auf einen Prozess (Auftraggeber / Auftragnehmer)
a) Kosten
b) Verzug des Vertragspartners / Mitverschulden?
c) Beweisprobleme bei Mängeln:
– Wer muss eigentlich was beweisen?
– Wie kann ich meine Ansprüche beweisen?
d) Welche Ansprüche habe ich?