Wandelbare eheliche Lebensverhältnisse

der neue Schlüsselbegriff des BGH beim nachehelichen Unterhalt. Er soll einer angemessenen Berücksichtigung veränderter Lebens- und Wirtschaftsverhältnisse nach Scheidung Rechnung tragen. Darunter fällt auch die Unterhaltspflicht des geschiedenen Ehemannes gegenüber einem Kind aus seiner jetzigen (neuen) Ehe, auch wenn das Kind erst nach Rechtskraft der Scheidung der Ehe mit der geschiedenen Ehefrau geboren worden ist.

Bei der Bedarfsbemessung ist eine etwaige Unterhaltspflicht, nach Abzug des vorrangigen Unterhalts für das minderjährige Kind, gegenüber seiner jetzigen Ehefrau zu berücksichtigen. Der so genannte Dreiteilungsgrundsatz kommt in Betracht, so jetzt OLG Brandenburg, Beschluss vom 02.12.2008, 10 WF 227/08. Gemeint ist eine angemessene Bedarfsermittlung zwischen geschiedener und jetziger Ehefrau sowie dem pflichtigen Ehemann. Deshalb Dreiteilungsgrundsatz.

Weitere Beiträge

KI- VO Schulungspflicht beim Einsatz von AI

Besteht eine Pflicht zur Schulung von Mitarbeitern beim Einsatz von AI? Die Antwort heißt Nein, aber es ist aus praktischen Gründen gut, die Mitarbeiter zu schulen. Eine der besten Beschreibungen zum Status der AI der heutigen Zeit besteht darin, dass

Mehr lesen »

Support SLA: Inhalte und monetäre Aspekte

In verschiedenen Fällen von Vertragsverhandlungen ging es bei uns gerade wieder um das Thema Support SLA. Für welche Leistungen kann man Geld verlangen, für welche nicht? Fall 1: X (IT- Unternehmen) hat im Rahmen eines Kaufvertrags für K (Kunde) Software

Mehr lesen »
Nach oben scrollen