Unterhaltsbeschränkung durch verfestigte Lebensgemeinschaft schon nach 1 Jahr?

Das war nach der bisherigen Rechtsprechung frühestens nach 2-3 Jahren der Fall. Das AG Essen meint nun, dass diese lange Zeit den geänderten gesellschaftlichen Verhältnissen nicht mehr angemessen Rechnung trägt und vertritt die Auffassung, schon nach einem Jahr könne eine verfestigte Lebensgemeinschaft vorliegen. Die Folge ist eine Beschränkung oder Versagung des nachehelichen Unterhalts wegen Unbilligkeit (Urteil vom 11.03.2009, 106 F 296/08).

Ob sich andere Gerichte dem anschließen werden, ist offen. Zu radikal scheint der Bruch mit der bisherigen Rechtsprechung. Oder vielleicht doch nicht? Betrachtet man die Geschwindigkeit, mit der sich manch Paar trennt und neu findet oder die rasche Zunahme von Patchworkfamilien, erscheinen kürzere Zeiträume nicht so lebensfremd.

Die Unterhaltsreform vom 1.1.2008 muss in ihrer Auswirkung durch die Rechtsprechung ausgestaltet und mit Leben erfüllt werden. Da ist das Urteil des AG Essen eine echte Bereicherung in der Diskussion und verdient Beachtung. Nicht zuletzt deshalb, weil der Unterhaltszahler hier ein neues, konkrete Argument an die Hand bekommt.

Weitere Beiträge

KI- VO Schulungspflicht beim Einsatz von AI

Besteht eine Pflicht zur Schulung von Mitarbeitern beim Einsatz von AI? Die Antwort heißt Nein, aber es ist aus praktischen Gründen gut, die Mitarbeiter zu schulen. Eine der besten Beschreibungen zum Status der AI der heutigen Zeit besteht darin, dass

Mehr lesen »

Support SLA: Inhalte und monetäre Aspekte

In verschiedenen Fällen von Vertragsverhandlungen ging es bei uns gerade wieder um das Thema Support SLA. Für welche Leistungen kann man Geld verlangen, für welche nicht? Fall 1: X (IT- Unternehmen) hat im Rahmen eines Kaufvertrags für K (Kunde) Software

Mehr lesen »
Nach oben scrollen