Qualifizierte Betriebspflicht für eine bestimmte Geschäftsart (hier Lebensmittelgeschäft)?

Nein, nicht ohne ausdrückliche Vereinbarung im Mietvertrag oder sonstige Umstände, die eine entsprechenden Bereitschaft des Mieters zur Übernahme einer entsprechenden Verpflichtung erkennen lassen.

Im hier entschiedenen Fall (OLG Brandenburg, Urteil vom 08.07.2009, 3 U 15/09 ) verlangte der Vermieter von der Mieterin, die Betreiberin einer Lebensmittelkette ist, den Betrieb eines Lebensmittelgeschäftes in den Mieträumen. Im Mietvertrag war aber nur das Recht zum Betrieb eines Lebensmittelgeschäftes vereinbart, nicht aber die Pflicht hierzu. Das reicht, ohne besagte andere/weitere Umstände nicht, so das OLG, um eine entsprechende qualifizierte Betriebspflicht anzunehmen.

Klingt einfach, folgerichtig und irgendwie auch selbstverständlich. Die Entscheidung macht aber (erneut) deutlich, dass wechselseitige Pflichten eben exakt in den Mietvertrag aufgenommen werden müssen, um sie später auch durchsetzen zu können. Das betrifft in vergleichbaren Fällen vorrangig all diejenigen Vermieter, die Einkaufscenter betreiben oder aus anderen Gründen bestimmte Geschäfte oder Büros in den vermieteten Räumen haben wollen. Eben das muss konkret vereinbart werden, ebenso wie etwa einheitliche Öffnungszeiten.

Gut beraten ist daher, wer neben dem mietvertraglichen Regelungen auch seine konkreten unternehmerischen bzw. betriebswirtschaftlichen Vorgaben zunächst für sich schriftlich fixiert, um sie so später in die Vertragsverhandlungen und den Mietvertrag selbst einzuführen. Der Mandant entscheidet, welches Ergebnis er will, der Anwalt über das ob und wie der juristischen Umsetzung. Eine bloße Erwartungshaltung, mag sie auch für die Gegenseite erkennbar gewesen sein, reicht jedenfalls nicht.

Weitere Beiträge

KI- VO Schulungspflicht beim Einsatz von AI

Besteht eine Pflicht zur Schulung von Mitarbeitern beim Einsatz von AI? Die Antwort heißt Nein, aber es ist aus praktischen Gründen gut, die Mitarbeiter zu schulen. Eine der besten Beschreibungen zum Status der AI der heutigen Zeit besteht darin, dass

Mehr lesen »

Support SLA: Inhalte und monetäre Aspekte

In verschiedenen Fällen von Vertragsverhandlungen ging es bei uns gerade wieder um das Thema Support SLA. Für welche Leistungen kann man Geld verlangen, für welche nicht? Fall 1: X (IT- Unternehmen) hat im Rahmen eines Kaufvertrags für K (Kunde) Software

Mehr lesen »
Nach oben scrollen