Softwarelizenzrecht 1: Übersicht über die Regelungen

I. Übersicht über die Regelungen des Urheberrechts

Die Regelungen über das „Softwarelizenzrecht“ finden sich im Urheberrecht. Wie in der gesetzlichen Regelungstechnik üblich unterscheidet der Gesetzgeber zwischen allgemeinen und besonderen Regelungen. Die allgemeinen Regelungen werden über den § 2 Abs.1 Nr.1 UrhG Teil des Computerurheberrechts.

Im § 2 Abs.1 Nr.1 UrhG ist in Umsetzung der Regelungen der RBÜ (Revidierte Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst) geregelt, daß Computerprogramme als Literaturwerke geschützt sind. Über § 69a Abs.4 UrhG wird immer dann auf die Regelungen über Sprachwerke zurückgegriffen, wenn im achten Abschnitt (also den §§ 69a ff. UrhG), dem besonderen Teil des Urheberrechts Regelungen fehlen.

Der besondere Teil ist in den §§ 69a ff. UrhG geregelt. Die §§ 69a und  69b regeln Schutzgegenstand (was ist geschützt), die Schutzvoraussetzungen und die Rechtsinhaberschaft. In den §§ 69a Abs.1 und Abs.2 wird umschrieben, was geschützt ist und was nicht. Die Voraussetzungen sind im § 69a Abs.3 festgelegt. Im Abs.5 wird normiert, daß die §§ 95a bis 95d nicht für Computerprogramme anwendbar sind. Im § 69c UrhG werden die Rechte benannt, die einem Urheber ausschließlich zustehen, in den §§ 69d und 69e werden die Schrankenregelungen genannt. Abschließend benennt § 69f die Regelungen zur Vernichtung, § 69g klärt die Vorschriften zu den anderen Regelungen des Urheberrechts.

Übersicht:

§ 69 a Schutzgegenstand. Was ist geschützt, welche Voraussetzungen für die Entstehung des Schutzes müssen gegeben sein
§ 69 b Übertragung von Nutzungsrechten an Software in Arbeitsverhältnissen
§ 69 c Definition der einzelnen zustimmungsbedürftigen Nutzungsarten
§ 69 d Durchbrechung des Zustimmungsgrundsatzes I:  Keine Erfordernis der Zustimmung für bestimmungsgemäße Handlungen
§ 69 e Durchbrechung des Zustimmungsgrundsatzes II: Dekompilierung zur Erstellung der Schnittstelleninteroperabilität
§ 69 f Ansprüche auf Herausgabe bzw. Vernichtung von Software

Weitere Beiträge

Markenanmeldung einfach erklärt

Sie haben ein Produkt und jeder soll wissen, dass es zu Ihrer Firma gehört. Um einen Wiedererkennungswert zu schaffen, denken Sie sich einen passenden Namen für das Produkt aus. Sie betreiben ein kostenintensives Marketing und investieren in die Qualität des

Mehr lesen »

AÜG für die IT 2024 Teil II

III. Abgrenzbares/ dem Auftragnehmer als eigene Leistung zurechenbarer Auftrag Wie sollen die Einzelverträge /SOWs/ Aufträge formuliert sein? 1.) Abgrenzbares Werk Nach der Rechtsprechung soll es entscheidend sein, ob ein abgrenzbares, dem Auftragnehmer als eigene Leistung zurechenbares Werk, vertraglich vereinbart ist

Mehr lesen »

Markenschutzfähigkeit bejaht für #darferdas

Die Entscheidung des BGH ist bereits vom 30.01.2020 (Az. I ZB 61/17 (pdf)). Sie zeigt aber, wie schwierig es sein kann, eine Marke anzumelden, die nicht aus reinen Phantasie-Wörtern oder Begriffen besteht und vielleicht auch nicht besonders originell ist. Angemeldet wurde die Marke

Mehr lesen »
Nach oben scrollen