Softwarelizenzrecht: Parametrisierung, Customizing – welcher Vertragstyp, wieviele Verträge? Teil 2

Die zweite Fragestellung lautet, ob das Projekt mit einem oder mit zwei Verträgen erfasst werden soll.

Diese Frage ist insbesondere für die Möglichkeit der Rückabwicklung zu bedenken. Viele IT- Unternehmen wollen die Risiken aus der Anpassung von Software reduzieren, daß sie die Software mit einem Vertrag verkaufen und die Anpassung mit einem anderen Vertrag regeln. Misslingt die Anpassung der Standardsoftware, soll der ITler zumindest das Geld für ihre Überlassung behalten können.

Aus der Sicht des Kunden ist dies wirtschaftlich nachteilig. In den Workshops oder Präsentationen zwischen Kunden und Itler wird die Realisierung von zahlreichen Anpassungen versprochen, ohne die der Kunde den Vertrag über das Produkt vielleicht niemals abgeschlossen und sich für ein anderes Produkt entschieden hätte.

Aus der Sicht des Itlers stellt sich aber wie in jedem Projekt immer das Problem, daß sich mit dem Kunden Missverständnisse über den endgültigen Leistungszustand der Software ergeben können. Der Kunde setzt viele Funktionen und Eigenschaften der Software als selbstverständlich voraus, die nach der Meinung des Itlers nur gegen gesonderten Aufwand oder überhaupt nicht realisiert werden können.

Juristisch ist der Weg, zwei Vertragstypen zum Einsatz zu bringen, gangbar. Im Auslandsgeschäft für den Anlagenbau werden typischerweise zwei unterschiedliche Verträge – ein Kaufvertrag für die Anlage – ein Werk- oder Dienstvertrag für die Installation und die Anpassung der Anlage abgeschlossen.

Ob der Kunde es akzeptiert, im Falle des Scheiterns mit einem Standardprodukt erworben zu haben, das er nicht anderweitig einsetzen kann, steht auf einem anderen Blatt.

Weitere Beiträge

KI- VO Schulungspflicht beim Einsatz von AI

Besteht eine Pflicht zur Schulung von Mitarbeitern beim Einsatz von AI? Die Antwort heißt Nein, aber es ist aus praktischen Gründen gut, die Mitarbeiter zu schulen. Eine der besten Beschreibungen zum Status der AI der heutigen Zeit besteht darin, dass

Mehr lesen »

Support SLA: Inhalte und monetäre Aspekte

In verschiedenen Fällen von Vertragsverhandlungen ging es bei uns gerade wieder um das Thema Support SLA. Für welche Leistungen kann man Geld verlangen, für welche nicht? Fall 1: X (IT- Unternehmen) hat im Rahmen eines Kaufvertrags für K (Kunde) Software

Mehr lesen »
Nach oben scrollen