Haftung von Hotels und Internetcafés für WLAN-Missbrauch durch Gäste

Das Landgericht Hamburg hat mit einem Beschluss vom 25.11.2010 entschieden, dass der Inhaber eines Internetcafés für die rechtswidrigen Handlungen seiner Kunden verantwortlich ist, wenn er keine Schutzmaßnahmen ergriffen hat. Zu diesen Schutzmaßnahmen gehören wirksame technische Maßnahmen, die für den Betreiber des Hotels bzw. Internetcafés zumutbarer Weise ergriffen werden können. Das Gericht begründet seine Entscheidung damit, dass es der Beklagte insbesondere unterlassen habe, die für das Filesharing erforderlichen Ports zu sperren.

Eine Entscheidung dieser Art war zu erwarten. Nach der BGH-Entscheidung „Sommer des Lebens“ war zu vermuten, dass nachfolgend Entscheidungen für gewerbliche Betreiber ergehen würden. Die Entscheidung des Landgerichts Hamburg befasst sich nun mit der Haftung eines gewerblichen Betreibers von Internetzugängen. Dieser kann sich nach Ansicht des Gerichts vermutlich nicht auf die §§ 7 ff. TMG (Haftungsprivileg des Internetproviders) berufen, sondern haftet nach den allgemeinen Grundsätzen. Danach gilt, dass das Hotel bzw. Internetcafé für die Handlung der jeweiligen Nutzer haftet, wenn man vorhersehen konnte, dass bestimmte technische Maßnahmen einen wirksamen Schutz zur Verhinderung von Missbrauch gewährleisten würden.

Welche technischen Maßnahmen das im Einzelfall sind, wird abzuwarten sein. Nach Ansicht des Gerichts kann sich der Betreiber jedenfalls nicht damit herausreden, die Handlung nicht selbst begangenen zu haben.

Weitere Beiträge

AÜG für die IT 2024 Teil II

III. Abgrenzbares/ dem Auftragnehmer als eigene Leistung zurechenbarer Auftrag Wie sollen die Einzelverträge /SOWs/ Aufträge formuliert sein? 1.) Abgrenzbares Werk Nach der Rechtsprechung soll es entscheidend sein, ob ein abgrenzbares, dem Auftragnehmer als eigene Leistung zurechenbares Werk, vertraglich vereinbart ist

Mehr lesen »

Markenschutzfähigkeit bejaht für #darferdas

Die Entscheidung des BGH ist bereits vom 30.01.2020 (Az. I ZB 61/17 (pdf)). Sie zeigt aber, wie schwierig es sein kann, eine Marke anzumelden, die nicht aus reinen Phantasie-Wörtern oder Begriffen besteht und vielleicht auch nicht besonders originell ist.  Angemeldet wurde die Marke

Mehr lesen »

KI VO Stand 2024 Allgemeine Regelungen Teil II

Teil II: Aus der Warte eines Juristen ist die KI-VO eine Regelung des öffentlichen Rechts. Tatbestand und Rechtsfolge sollten konkret genug sein, um Auslegungsfragen schnell beantworten zu können. Wenn man die KI-VO dann einmal näher betrachtet hat man das Gefühl,

Mehr lesen »
Nach oben scrollen