AGB Recht: Vorauszahlungspflichten im Werkvertrag

Der BGH (MDR 13,508) hat eine Entscheidung über die Wirksamkeit einer Klausel erlassen, die sich auf die Vorauszahlungspflicht in Werklieferverträgen bezieht. Danach sei die „Käuferin“ verpflichtet, den „Kaufpreis“ spätestens bei der Anlieferung einer Küche zu liefern. Im Sachverhalt ging es um einen Vertrag, mittels dessen eine Komplettküche erworben und eingebaut wurde. Übertragbar ist diese Entscheidung mithin auf diejenigen Fälle, in denen Software „angeliefert“ und „installiert“ und in geringen Maßen angepasst wird und natürlich auf den Bereich des Maschinenbaus.

Der BGH befand zunächst, daß die Verträge keine Kauf, sondern Werkverträge seien. Das erscheint angemessen, denn mit den angelieferten Teilen der Küche kann niemand etwas anfangen. Nach  § 641 BGB soll der Besteller erst dann zur Zahlung verpflichtet sein, wenn das Werk vollständig hergestellt ist. AGB´s, die diese Regelung außer kraft setzten, seien unwirksam. Zudem verstoße die Regelung gegen § 320 BGB , da der Kunde ungebührlich in Vorleistung treten müsse.

Die  Beklagte habe die berechtigten Interessen ihrer Kunden in keiner Weise berücksichtigt.In AGB seien die Schutzinteressen der Kunden angemessen zu berücksichtigen und man habe entsprechend für einen angemessenen Interessenausgleich zu sorgen.

 

Weitere Beiträge

Markenanmeldung einfach erklärt

Sie haben ein Produkt und jeder soll wissen, dass es zu Ihrer Firma gehört. Um einen Wiedererkennungswert zu schaffen, denken Sie sich einen passenden Namen für das Produkt aus. Sie betreiben ein kostenintensives Marketing und investieren in die Qualität des

Mehr lesen »

AÜG für die IT 2024 Teil II

III. Abgrenzbares/ dem Auftragnehmer als eigene Leistung zurechenbarer Auftrag Wie sollen die Einzelverträge /SOWs/ Aufträge formuliert sein? 1.) Abgrenzbares Werk Nach der Rechtsprechung soll es entscheidend sein, ob ein abgrenzbares, dem Auftragnehmer als eigene Leistung zurechenbares Werk, vertraglich vereinbart ist

Mehr lesen »

Markenschutzfähigkeit bejaht für #darferdas

Die Entscheidung des BGH ist bereits vom 30.01.2020 (Az. I ZB 61/17 (pdf)). Sie zeigt aber, wie schwierig es sein kann, eine Marke anzumelden, die nicht aus reinen Phantasie-Wörtern oder Begriffen besteht und vielleicht auch nicht besonders originell ist. Angemeldet wurde die Marke

Mehr lesen »
Nach oben scrollen