Wettbewerbsrecht: Mitbewerber dürfen gegen unlautere Werbung der Konkurrenz vorgehen

Wirbt die Konkurrenz mit unlauteren Praktiken, belästigt zum Beispiel potentielle Kunden mit unerwünschten Telefonanrufen, können sich künftig auch Mitbewerber gegen solche Praktiken wehren. Das entschied der BGH im Juni 2013 (Az. I ZR 209/11) und beendete damit einen Gelehrtenstreit im Sinne der redlichen Unternehmen.

Zuletzt waren immer wieder Stimmen aufgekommen, das europäische Recht lasse ein Vorgehen der Mitbewerber in den Fällen unlauterer Werbepraktiken nicht zu. Verstöße könnten lediglich von den direkt Betroffenen, also im Beispiel dem durch die Anrufe Belästigten, geahndet werden.

Das sieht der BGH anders: Die europäischen Regelungen des Wettbewerbsrechts stünden einer Auslegung nicht im Wege, nach der auch die betroffenen Wettbewerber gegen solches Verhalten der Konkurrenten vorgehen könnten.

Dem ist nicht nur aus rechtlicher Sicht zuzustimmen. Auch praktisch ist die Entscheidung sehr zu begrüßen. Denn nur eine Abmahn- und Klagemöglichkeit auch für die Mitbewerber – und im Übrigen auch für Verbände – kann unlauteren Werbepraktiken einen wirksamen Riegel vorschieben.

Hier allein den Verbrauchern die sog. Aktivlegitimation im Prozess zuzusprechen, stellt den Sinn der gesetzlichen Regelung nämlich nachgerade auf den Kopf. Die Werbemaßnahmen sind ja insbesondere deswegen untersagt, weil sie Verbraucher in unlauterer Weise nicht nur belästigen, sondern eben auch zum Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen bewegen können. Oder anders: Ist die Maßnahme besonders gut – oder besonders unlauter – organisiert, wird kaum ein Verbraucher sich dagegen wehren.

Weitere Beiträge

KI- VO Schulungspflicht beim Einsatz von AI

Besteht eine Pflicht zur Schulung von Mitarbeitern beim Einsatz von AI? Die Antwort heißt Nein, aber es ist aus praktischen Gründen gut, die Mitarbeiter zu schulen. Eine der besten Beschreibungen zum Status der AI der heutigen Zeit besteht darin, dass

Mehr lesen »

Support SLA: Inhalte und monetäre Aspekte

In verschiedenen Fällen von Vertragsverhandlungen ging es bei uns gerade wieder um das Thema Support SLA. Für welche Leistungen kann man Geld verlangen, für welche nicht? Fall 1: X (IT- Unternehmen) hat im Rahmen eines Kaufvertrags für K (Kunde) Software

Mehr lesen »
Nach oben scrollen