Datenschutzrecht: Unternehmen nicht verantwortlich für Datenschutz bei Facebook

Das VG Schleswig hatte im Oktober entschieden, dass Unternehmen auch dann nicht verantwortlich dafür sind, welche Datenschutzstandards bei Facebook eingehalten werden, wenn sie in dem Netzwerk Unternehmens-Fanseiten unterhalten (Urteil vom 09.10.2013 – 8 A 37/12, 8 A 14/12, 8 A 218/11). Diese Entscheidung hat das OVG Schleswig bestätigt (Urteil vom 04.09.2014 – 4 LB 20/13). Allerdings ist das Urteil noch nicht rechtskräftig.

Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein – bundesweit bekannt für seine besonders kritische Haltung gegenüber Facebook – hatte drei Unternehmen untersagt, weiter Fanseiten in dem Netzwerk zu betreiben.

Die Begründung: Die Nutzer würden nicht ausreichend über Datenschutzmaßnahmen informiert. Außerdem würde Facebook persönliche Daten der Nutzer erheben und diese für spezifizierte Werbung nutzen. Dies begründe insgesamt einen Verstoß gegen geltendes Datenschutzrecht, für welchen die Unternehmen selbst verantwortlich seien. Denn die Unternehmen entschieden sich bewusst dafür, diesen datenschutzwidrigen Kanal für ihre Zwecke zu nutzen.

Diese Argumentation überzeugte die Schleswiger Richter auch in zweiter Instanz nicht. Denn die Unternehmen hätten weder rechtlich noch tatsächlich irgendeine Möglichkeit, auf die Datenschutzstandards von Facebook Einfluss zu nehmen. Sie seien deswegen auch nicht verantwortlich zu machen.

Wegen der grundsätzlichen Bedeutung wurde die Revision zum Bundesverwaltungsgericht zugelassen. Vorerst jedoch können Unternehmen auch in Schleswig-Holstein Fanseiten bei Facebook betreiben, ohne hierfür Unterlassungsanordnungen der Datenschutzbehörde zu riskieren.

Weitere Beiträge

KI- VO Schulungspflicht beim Einsatz von AI

Besteht eine Pflicht zur Schulung von Mitarbeitern beim Einsatz von AI? Die Antwort heißt Nein, aber es ist aus praktischen Gründen gut, die Mitarbeiter zu schulen. Eine der besten Beschreibungen zum Status der AI der heutigen Zeit besteht darin, dass

Mehr lesen »

Support SLA: Inhalte und monetäre Aspekte

In verschiedenen Fällen von Vertragsverhandlungen ging es bei uns gerade wieder um das Thema Support SLA. Für welche Leistungen kann man Geld verlangen, für welche nicht? Fall 1: X (IT- Unternehmen) hat im Rahmen eines Kaufvertrags für K (Kunde) Software

Mehr lesen »
Nach oben scrollen