Markenrecht: Umfassender Schutz für ältere Marken

Marken setzen sich aus zwei Bestandteilen zusammen, dem Zeichen und dem Verzeichnis derjenigen Waren und Dienstleistungen, für die Schutz beansprucht werden soll. Für die Waren und Dienstleistungen sind in der Nizza-Klassifikation in 45 Klassen bestimmte Oberbegriffe festgelegt, die dem Anmelder die Orientierung erleichtern sollen. Mit der Entscheidung „IP-Translator“ vom 19.06.2011 stellte der EuGH in Bezug auf die Verwendung dieser Oberbegriffe wichtige Weichen: Er stellte fest, dass einige der Klassenüberschriften zu unbestimmt seien, um allein durch deren Verwendung Schutz für alle in der Klasse enthaltenen Waren beanspruchen zu können. Das EuG hatte sich nun mit der Frage zu befassen, wie mit Marken zu verfahren ist, die vor diesem Urteil angemeldet wurden.

Darum ging’s: Gegen die Marke „LAMBRETTA“ war beim HABM ein Löschungsverfahren eingeleitet worden. Denn die Marke – so der Vorwurf – werde für die angemeldeten Waren gar nicht benutzt. Angemeldet worden war die Marke bereits im Jahr 2000, also lange vor der Entscheidung „IP-Translator“. Damals waren für die Klasse 12 lediglich die Oberbegriffe aus der Überschrift der Klasse, nämlich Fahrzeuge; Apparate zur Beförderung auf dem Lande, in der Luft oder auf dem Wasser verwendet worden – nach heutigen Maßstäben sicher zu unbestimmt.

Damals aber, so urteilte jetzt das EuG, hätte die Maßgabe gegolten, dass, wer eine Marke anmeldet und dabei die Überschrift einer Waren- oder Dienstleistungsklasse benutzt, Schutz für sämtliche in dieser Klasse enthaltenen Waren oder Dienstleistungen beanspruchen möchte.

Für die Praxis bedeutet dies, dass solchen älteren Marken in gewisser Weise eine Privilegierung zukommt. Diese ist aber auch gerechtfertigt, weil anderenfalls zahllosen älteren Marken die Löschung drohen würde, schlicht weil die Anforderungen aus der Entscheidung „IP-Translator“ rückwirkend angewandt würden. Das kann nicht sein.

Dennoch bleibt es dabei, dass im Falle eines Löschungsantrags Benutzungsnachweise für die Marke erbracht werden müssen. Im hier entschiedenen Verfahren war die Markeninhaberin dazu wohl lediglich für einen sehr schmalen Teil des Verzeichnisses, nämlich „Ersatzteile für Motorroller“ in der Lage. Damit würde das Verzeichnis der geschützten Waren künftig auch nur auf diesen kleinen Ausschnitt beschränkt.

Weitere Beiträge

Markenanmeldung einfach erklärt

Sie haben ein Produkt und jeder soll wissen, dass es zu Ihrer Firma gehört. Um einen Wiedererkennungswert zu schaffen, denken Sie sich einen passenden Namen für das Produkt aus. Sie betreiben ein kostenintensives Marketing und investieren in die Qualität des

Mehr lesen »

AÜG für die IT 2024 Teil II

III. Abgrenzbares/ dem Auftragnehmer als eigene Leistung zurechenbarer Auftrag Wie sollen die Einzelverträge /SOWs/ Aufträge formuliert sein? 1.) Abgrenzbares Werk Nach der Rechtsprechung soll es entscheidend sein, ob ein abgrenzbares, dem Auftragnehmer als eigene Leistung zurechenbares Werk, vertraglich vereinbart ist

Mehr lesen »

Markenschutzfähigkeit bejaht für #darferdas

Die Entscheidung des BGH ist bereits vom 30.01.2020 (Az. I ZB 61/17 (pdf)). Sie zeigt aber, wie schwierig es sein kann, eine Marke anzumelden, die nicht aus reinen Phantasie-Wörtern oder Begriffen besteht und vielleicht auch nicht besonders originell ist. Angemeldet wurde die Marke

Mehr lesen »
Nach oben scrollen