eCommerce: Platzierung von Informationen zur Energieeffizienz

Für diverse Haushaltsgeräte schreibt die EnVKV im Rahmen der Werbung Informationspflichten hinsichtlich der Energieeffizienzklassen verbindlich vor. Fraglich dabei ist häufig, an welcher Stelle eines Internet-Bestellprozesses diese Angaben erscheinen müssen. Das OLG Stuttgart hat hierzu eine recht unternehmensfreundliche Entscheidung gefällt (OLG Stuttgart, Urteil vom 24.10.2013 – 2 U 28/13).

Im konkreten Fall war ein Plattformbetreiber auf Unterlassung in Anspruch genommen worden. Dieser hatte über seine Plattform u.a. für Händler von Haushaltswaren deren Geschäfte abgewickelt. Im Rahmen des Bestellprozesses waren zunächst lediglich die Produkte und deren Preis sichtbar. Um die Waren in den sog. Warenkorb legen zu können und danach zu kaufen, mussten die Nutzer der Seite allerdings zunächst eine Seite mit weiteren Produktinformationen, darunter die Angaben zur Energieeffizienz ansteuern. Überdies konnten die Kunden jederzeit über einen hierfür vorgesehenen Button Kontakt zu dem Händler suchen.

Dies sei ausreichend, urteilte das OLG Stuttgart. Wo und wann der Anbieter die Informationen nach § 6a EnVKV bereitstellt, sei ihm überlassen. Denn es sei der gesamte Werbeauftritt und Bestellprozess als einheitlicher Auftritt „bei der Werbung“ i.S.d. EnVKV zu betrachten.

Die Entscheidung ist zu begrüßen. Entscheidend ist, dass die Verbraucher die Angaben zur Energieeffizienz in jedem Falle noch vor Beginn des eigentlichen Bestellvorgangs werden wahrnehmen können. Eine Überfrachtung der Eingangsseite mit allerlei Informationen – neben Angaben zur Energieeffizienz sind hier ja auch diverse weitere allgemeine und produktspezifische Angaben zu machen – würde den eCommerce überfrachten. Ein Zuviel an Information trägt erfahrungsgemäß auch nicht dazu bei, dass die entsprechenden Angaben übersichtlicher und damit für den Verbraucher handhabbar bleiben. Insofern sind nachgelagerte Informationen auch im Sinne des Verbraucherschutzes zu bevorzugen, solange diese übersichtlich und klar verständlich gehalten sind.

Weitere Beiträge

Markenanmeldung einfach erklärt

Sie haben ein Produkt und jeder soll wissen, dass es zu Ihrer Firma gehört. Um einen Wiedererkennungswert zu schaffen, denken Sie sich einen passenden Namen für das Produkt aus. Sie betreiben ein kostenintensives Marketing und investieren in die Qualität des

Mehr lesen »

AÜG für die IT 2024 Teil II

III. Abgrenzbares/ dem Auftragnehmer als eigene Leistung zurechenbarer Auftrag Wie sollen die Einzelverträge /SOWs/ Aufträge formuliert sein? 1.) Abgrenzbares Werk Nach der Rechtsprechung soll es entscheidend sein, ob ein abgrenzbares, dem Auftragnehmer als eigene Leistung zurechenbares Werk, vertraglich vereinbart ist

Mehr lesen »

Markenschutzfähigkeit bejaht für #darferdas

Die Entscheidung des BGH ist bereits vom 30.01.2020 (Az. I ZB 61/17 (pdf)). Sie zeigt aber, wie schwierig es sein kann, eine Marke anzumelden, die nicht aus reinen Phantasie-Wörtern oder Begriffen besteht und vielleicht auch nicht besonders originell ist. Angemeldet wurde die Marke

Mehr lesen »
Nach oben scrollen