IT-Recht: Kündigung des Vertriebsvertrags berührt Unterlizenzen nicht

Werden einem Vertragspartner zeitlich unbeschränkte Nutzungsrechte sowie ein Vertriebsrecht hinsichtlich der Programmkopien eingeräumt, stellt sich die Frage, welche Auswirkungen eine Kündigung des Vertriebsvertrags auf bereits eingeräumte Unterlizenzen hat. Das OLG Dresden hat hier eine klare Antwort formuliert (OLG Dresden, Urteil vom 29.04.2014 – 5 O 34/14).

Und diese lautet: „keine“. Denn werden – wie im dort zu entscheidenden Fall – vertraglich Vertriebsrechte an der Software eingeräumt und zu diesem Zweck gleichzeitig zeitlich unbeschränkte Nutzungsrechte an der Programmkopie eingeräumt, wirkt sich eine Kündigung des Vertriebsvertrags nicht auf die Einräumung der einfachen Nutzungsrechte aus. Diese wurden schließlich zeitlich unbeschränkt eingeräumt, also im Rechtssinne die Software verkauft.

Damit ist dann auch klar, dass der Vertriebspartner seinen Unterlizenznehmern zwar keine neuen Lizenzen mehr verschaffen kann. Hat er diesen aber lediglich zeitlich beschränkte Nutzungsrechte gegeben, so kann er diese auch nach Ablauf bzw. Kündigung des Vertriebsvertrags beliebig verlängern.

Umgehen lässt sich diese aus Sicht manch eines Softwareunternehmens vielleicht unbefriedigende Lösung letztlich nur dadurch, dass dem Vertriebspartner lediglich zeitlich auf die Laufzeit des Vertriebsvertrags beschränkte Nutzungsrechte eingeräumt werden. Hat er außerdem auch lediglich das Recht, seinerseits zeitlich beschränkte Nutzungsrechte einzuräumen, tritt die im Dresdner Fall relevante Problematik nicht ein: Das Nutzungsrecht des Vertriebspartners endet mit Ende des Vertriebsvertrags, damit entfällt auch sein Recht, erteilte Unterlizenzen zu verlängern. Mit Ablauf der ihnen erteilten Lizenz müssen sich die Unterlizenznehmer dann an den Lizenzgeber oder einen anderen Vertriebspartner wenden.

Weitere Beiträge

KI- VO Schulungspflicht beim Einsatz von AI

Besteht eine Pflicht zur Schulung von Mitarbeitern beim Einsatz von AI? Die Antwort heißt Nein, aber es ist aus praktischen Gründen gut, die Mitarbeiter zu schulen. Eine der besten Beschreibungen zum Status der AI der heutigen Zeit besteht darin, dass

Mehr lesen »

Support SLA: Inhalte und monetäre Aspekte

In verschiedenen Fällen von Vertragsverhandlungen ging es bei uns gerade wieder um das Thema Support SLA. Für welche Leistungen kann man Geld verlangen, für welche nicht? Fall 1: X (IT- Unternehmen) hat im Rahmen eines Kaufvertrags für K (Kunde) Software

Mehr lesen »
Nach oben scrollen