Je größer das Sicherheitsrisiko eines Produktes ist, um so eher wird das Vorliegen eines Fehlers des Produktes von der Rechtsprechung bejaht.

Der Hersteller eines möglicherweisen fehlerhaften Produktes (hier aus dem Bereich der Medizintechnik) haftet auch dann, wenn die Fehlerhaftigkeit des Produktes bei dem jeweiligen konkreten Produkt (hier ein Herzschrittmacher) nicht im Einzelnen nachgewiesen wurde.

 

Der BGH hatte diesen Sachverhalt dem EUGH mit der Bitte um Entscheidung vorgelegt. Der EUGH hat festgestellt, dass der Hersteller zur Kostenübernahme eines sicheren Austauschproduktes auch dann verpflichtet ist, wenn bei dem konkreten Herzschrittmacher kein Fehler festgestellt worden ist, aber eine Qualitätskontrollen für die gleiche Produktreihe beim Hersteller nachträglich Fehler ergeben hatte.

Der EUGH hat entschieden, dass aufgrund des besonders hohen Sicherheitsbedürfnisses für derartige Produkte die Haftung auch bereits dann gegen den Hersteller durchgreift, wenn ein Fehler am Produkt selbst nicht nachgewiesen wurde. Es reicht aufgrund des hohen Schadensrisikos bereits aus, dass ein potentieller Sicherheitsmangel des Produktes vorliegt.

 

Rechtsanwältin Jenny Wieske

 

Zugrunde liegende Entscheidung:

Gerichtshof der Europäischen Union, Urteil vom 05.03.2015

  • C-503/13 und C-504/13 –

Weitere Beiträge

Markenanmeldung einfach erklärt

Sie haben ein Produkt und jeder soll wissen, dass es zu Ihrer Firma gehört. Um einen Wiedererkennungswert zu schaffen, denken Sie sich einen passenden Namen für das Produkt aus. Sie betreiben ein kostenintensives Marketing und investieren in die Qualität des

Mehr lesen »

AÜG für die IT 2024 Teil II

III. Abgrenzbares/ dem Auftragnehmer als eigene Leistung zurechenbarer Auftrag Wie sollen die Einzelverträge /SOWs/ Aufträge formuliert sein? 1.) Abgrenzbares Werk Nach der Rechtsprechung soll es entscheidend sein, ob ein abgrenzbares, dem Auftragnehmer als eigene Leistung zurechenbares Werk, vertraglich vereinbart ist

Mehr lesen »

Markenschutzfähigkeit bejaht für #darferdas

Die Entscheidung des BGH ist bereits vom 30.01.2020 (Az. I ZB 61/17 (pdf)). Sie zeigt aber, wie schwierig es sein kann, eine Marke anzumelden, die nicht aus reinen Phantasie-Wörtern oder Begriffen besteht und vielleicht auch nicht besonders originell ist. Angemeldet wurde die Marke

Mehr lesen »
Nach oben scrollen