Die Leistungsbeschreibung als Haftungsbegrenzung

Oftmals begegnet uns in der anwaltlichen Praxis der Wunsch der Mandanten im Rahmen von Kauf-/ Werk- und Lieferverträgen nach einer deutlichen Haftungsbegrenzung.

Dieser Wunsch ist allzu verständlich, aber nicht leicht umsetzbar, da er durch eine Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben beschränkt wird. So lassen sich Gewährleistungsansprüche nicht einfach ausschließen und noch schwieriger wird es, die Haftung  im Bereich des sogenannten Produkthaftungsgesetzes zu beschränken.  Hier lässt sich die Haftung für den Hersteller[1] grundsätzlich nicht beschränken. Ein möglicher Ausweg aus diesem Dilemma ist es über  die sogenannte Leistungsbeschreibung eine Beschränkung des Vertragsinhaltes  vorzunehmen. Sofern der Hersteller die Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten  und  Leistungsmerkmale seines Produktes einschränkend beschreibt und definiert, fallen bestimmte „Fehler“ oder „Mängel“ nicht mehr unter die Garantiehaftung des Produkthaftungsrechts, da diese vermeintlichen Fehler oder Mängel gerade nicht mehr vom Umfang der vertraglich beschriebenen Eigenschaften gedeckt werden. Eine geschickte Leistungsbeschreibung kann damit die Anwendbarkeit des Produkthaftungsrechts sowie bestimmter Gewährleistungspflichten ausschließen oder wenigstens einschränken.

Allerdings ist für eine derartig „einschränkende Leistungsbeschreibung“ die Grenze der rechtlichen Wirksamkeit dann erreicht, wenn der Hersteller/Lieferant/Verkäufer sich ganz offensichtlich hierdurch nur seiner Verpflichtung zur Haftung entziehen will. So ist es z.B. unwirksam, wenn ein normales, fahrtüchtiges  Gebrauchtfahrzeug zu einem marktüblichen Preis von einem professionellen Gebrauchtwagenhändler unter dem Begriff „Bastlerfahrzeug“ verkauft wird,  mit der Erwartung damit jegliche Gewährleistungsrechte auszuschließen (vgl. OLG Oldenburg 8 O 1069/03). Es kommt also darauf an, die Formulierung so zu wählen, dass die Grenze der Wirksamkeit der Leistungsbeschreibung im Einzelfall nicht überschritten wird und dennoch die Haftung sinnvoll beschränkt wird.

Rechtsanwältin Jenny Wieske

[1] Hersteller im Sinne des Produkthaftungsgesetzes ist dabei auch derjenige, der das Produkt mit wirtschaftlichem  Zweck in den Verkehr (Europäischen Wirtschaftsraum) bringt.

Weitere Beiträge

KI- VO Schulungspflicht beim Einsatz von AI

Besteht eine Pflicht zur Schulung von Mitarbeitern beim Einsatz von AI? Die Antwort heißt Nein, aber es ist aus praktischen Gründen gut, die Mitarbeiter zu schulen. Eine der besten Beschreibungen zum Status der AI der heutigen Zeit besteht darin, dass

Mehr lesen »

Support SLA: Inhalte und monetäre Aspekte

In verschiedenen Fällen von Vertragsverhandlungen ging es bei uns gerade wieder um das Thema Support SLA. Für welche Leistungen kann man Geld verlangen, für welche nicht? Fall 1: X (IT- Unternehmen) hat im Rahmen eines Kaufvertrags für K (Kunde) Software

Mehr lesen »
Nach oben scrollen