AGB – Haftungsbegrenzung – Verkürzung der Verjährung

Unwirksame Verkürzung der gesetzlichen Verjährungsfrist für Gewährleistungsansprüche

BGH 15.11.2006

„Falls die im § 309 Nr.7 lit.a und b. genannten Schadensersatzansprüche nicht von der Abkürzung der Verjährung ausgenommen sind, sind Klauseln, die eine Verkürzung der gesetzlichen Gewährleistungsfrist bewirken sollen, unwirksam.“

Anm: Diese Entscheidung des BGH erging im Bereich des BTC und betraf den Kauf eines Fohlens. Die Entscheidung wird aber für alle Bereiche zu beachten sein. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche umfassen die Ansprüche auf Erklärung des Rücktritts, der Minderung und die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen. Schadensersatzansprüche können auch entstehen durch eine Verletzung von Leib, Leben oder Gesundheit oder die Verletzung einer Garantiezusage und sie können auch grobfahrlässig oder vorsätzlich verursacht werden. Nach dem Inhalt der zitierten Norm sind Verkürzungen in diesen Bereichen durch AGB nicht zulässig. Insofern hat das Gericht nur ausgesprochen, was sich aus dem Gesetz ohnehin ergibt.

Stefan G. Kramer / Rechsanwalt

Weitere Beiträge

KI- VO Schulungspflicht beim Einsatz von AI

Besteht eine Pflicht zur Schulung von Mitarbeitern beim Einsatz von AI? Die Antwort heißt Nein, aber es ist aus praktischen Gründen gut, die Mitarbeiter zu schulen. Eine der besten Beschreibungen zum Status der AI der heutigen Zeit besteht darin, dass

Mehr lesen »

Support SLA: Inhalte und monetäre Aspekte

In verschiedenen Fällen von Vertragsverhandlungen ging es bei uns gerade wieder um das Thema Support SLA. Für welche Leistungen kann man Geld verlangen, für welche nicht? Fall 1: X (IT- Unternehmen) hat im Rahmen eines Kaufvertrags für K (Kunde) Software

Mehr lesen »
Nach oben scrollen