Finanzierungsleasing

Finanzierungsleasing: Ein Investitionsvorhaben des Leasingnehmers wir durch einen Dritten (Leasinggeber)  finanziert. In der Regel sucht sich der Leasingnehmer ein die Software bei einem Händler oder Hersteller aus und lässt sie dann über eine Leasinggesellschaft finanzieren. Bei der besonderen Unterform des Herstellerleasings sind dabei der Hersteller und der Leasinggeber personenidentisch.  Zu den Einzelheiten:

Die Bilanzierung des Leasinggegenstandes erfolgt  beidem  wirtschaftlichen Eigentümer. Der wirtschaftliche Eigentümer ist nicht zwangsläufig der rechtliche Eigentümer, also der Leasinggeber. Die genaue Zuordnung hängt von den Einzelheiten des Leasingvertrages ab.

 

Das für einen Leasingvertrag typische Dreiecksverhältnis zwischen Lieferant, Leasinggeber und Leasingnehmer weißt beim Softwareleasing einige Besonderheiten auf. Der Leasingnehmer führt im Vorfeld zum Vertragsschluss häufig alleine mit dem Lieferanten die Gespräche. Den Lieferanten treffen aufgrund seiner besonderen Fachkenntnisse Hinweis- und Aufklärungspflichten. Inwieweit muss es sich der Leasinggeber nach § 278 BGB zurechnen lassen, wenn der Lieferant diese Hinweis- und Aufklärungspflichten verletzt.

Der BGH sieht den Leasinggeber jedenfalls immer dann in der Pflicht, wenn der Lieferant im Rahmen der ihm vom Leasinggeber übertragenen Aufgaben mit des Wissen und Willen tätig ist. Eine besonders enge oder dauerhafte wirtschaftliche Verbindung zwischen Lieferant und Leasinggeber fordert der BGH nicht, vgl. BGH VIII ZR 313,86 und BGH VIII ZR 160/87.

Weitere Beiträge

KI- VO Schulungspflicht beim Einsatz von AI

Besteht eine Pflicht zur Schulung von Mitarbeitern beim Einsatz von AI? Die Antwort heißt Nein, aber es ist aus praktischen Gründen gut, die Mitarbeiter zu schulen. Eine der besten Beschreibungen zum Status der AI der heutigen Zeit besteht darin, dass

Mehr lesen »

Support SLA: Inhalte und monetäre Aspekte

In verschiedenen Fällen von Vertragsverhandlungen ging es bei uns gerade wieder um das Thema Support SLA. Für welche Leistungen kann man Geld verlangen, für welche nicht? Fall 1: X (IT- Unternehmen) hat im Rahmen eines Kaufvertrags für K (Kunde) Software

Mehr lesen »
Nach oben scrollen