Bilanzierung selbst erstellter Software – neue Regelung nach BilMoG

Nach der alten Gesetzeslage bestand grundsätzlich ein Verbot, selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte im Anlagevermögen zu aktivieren. Selbst erstellte Software durfte nicht aktiviert werden, im Auftrag erstellte Software schon. Der alte – typische Ratschlag – lautete, zwei Gesellschaften zu gründen. Eine, die die Software entwickelt, eine andere, die die Entwicklung in Auftrag gibt.

Durch die Neufassung des § 248 Abs.2 HGB besteht nunmehr die Möglichkeit, selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgüter in der Bilanz zu aktivieren. Die künstliche Zweiteilung eines Unternehmens in einen Kleinkonzern könnte damit der Vergangenheit angehören. Software, die neu geschaffen wird und von dem Unternehmen selbst genutzt wird oder Dritten zur Nutzung überlassen wird, kann aktiviert werden. Die Regelung gilt grundsätzlich für die Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2009 beginnen, unter Umständen bereits auf nach dem dem 31.12.2008 beginnende Geschäftsjahre. Software, die zu diesem Zeitpunkt bereits vorhanden war, darf also nicht aktiviert werden. Im Grundsatz gelten die Neuregelungen also für Softwareprojekte, die nicht vor dem Jahr 2010 begonnen wurden. Falls die Entwicklung bereits vor diesem Zeitpunkt begonnen wurde, besteht allenfalls die Möglichkeit, durch eine Zerlegung der Entwicklungsarbeit in Module in den Genuss der Neuregelungen zu gelangen.

Als Maßstab sind die Herstellungskosten anzusetzen. Darunter fallen nach § 255 Abs. 2 HGB die Aufwendungen, die durch den Verbrauch von Gütern (bei Software weniger relevant) und die Inanspruchnahme von Diensten betreffen. Die Entwicklungskosten sind nicht mit Forschungskosten gleichzusetzen. Die Forschungsphase betrifft die Suche nach technischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen allgemeiner Art. Wenn man forscht, kann man über die wirtschaftliche Bedeutung noch keine Aussagen machen. Es geht eher um die Sammlung allgemeiner Erkenntnisse, während es bei der Entwicklung um die konkrete Lösung technischer Probleme geht, die wirtschaftlich unmittelbar verwertbar sind. Software Programmierung gehört in der Regel zur Entwicklungsphase, da die Entwicklung eines konkreten Vermögensgegenstandes angestrebt wird.

Tatbestandlich muß ein Vermögensgegenstand hergestellt werden, was der Fall ist, wenn mit hinreichender Wahrscheinlichkeit eine eigenständige Verwertbarkeit sowie eine selbstständige Bewertbarkeit gegeben ist.

Weitere Beiträge

Markenanmeldung einfach erklärt

Sie haben ein Produkt und jeder soll wissen, dass es zu Ihrer Firma gehört. Um einen Wiedererkennungswert zu schaffen, denken Sie sich einen passenden Namen für das Produkt aus. Sie betreiben ein kostenintensives Marketing und investieren in die Qualität des

Mehr lesen »

AÜG für die IT 2024 Teil II

III. Abgrenzbares/ dem Auftragnehmer als eigene Leistung zurechenbarer Auftrag Wie sollen die Einzelverträge /SOWs/ Aufträge formuliert sein? 1.) Abgrenzbares Werk Nach der Rechtsprechung soll es entscheidend sein, ob ein abgrenzbares, dem Auftragnehmer als eigene Leistung zurechenbares Werk, vertraglich vereinbart ist

Mehr lesen »

Markenschutzfähigkeit bejaht für #darferdas

Die Entscheidung des BGH ist bereits vom 30.01.2020 (Az. I ZB 61/17 (pdf)). Sie zeigt aber, wie schwierig es sein kann, eine Marke anzumelden, die nicht aus reinen Phantasie-Wörtern oder Begriffen besteht und vielleicht auch nicht besonders originell ist. Angemeldet wurde die Marke

Mehr lesen »
Nach oben scrollen