Designrecht: Nicht sichtbare Merkmale und Designschutz

Das Design- oder Geschmacksmusterrecht schützt die äußere Gestaltung eines Erzeugnisses, jedoch nicht solche Gestaltungselemente, die nur aufgrund eines irreversiblen Eingriffs in das Erzeugnis oder unter Zuhilfenahme technischer Hilfsmittel sichtbar sind. Zur Frage der Sichtbarkeit hatte nun das EuG zu entscheiden (EuG, Urteil vom 09.09.2014 – T-494/12).

Darum ging’s: Ein Kekshersteller hatte als Gemeinschaftsgeschmacksmuster die Darstellung eines in der Mitte durchgebrochenen Kekses mit Schokoladenfüllung schützen lassen. Diese Füllung war lediglich im aufgebrochenen Zustand sichtbar. Verkauft werden die Kekse jedoch ausschließlich in nicht aufgebrochener Form.

Gegen diese Eintragung wurde ein Nichtigkeitsantrag mit der Begründung gestellt, das Gemeinschaftsgeschmacksmuster sei zum Zeitpunkt der Eintragung weder neu noch eigenartig gewesen. Tatsächlich ließ sich belegen, dass bereits zum Zeitpunkt der Eintragung andere Kekse bekannt gewesen waren, die sich ob ihrer äußeren Gestalt nicht wesentlich von dem später eingetragenen Muster unterschieden.

Das Entscheidende aber ist, dass das EuG die Schokoladenfüllung bei der Betrachtung komplett außer Acht ließ. Denn diese sei nur durch einen irreversiblen Eingriff in den Keks überhaupt zu sehen und daher vom Geschmacksmusterschutz auch nicht umfasst.

Im Ergebnis ist diese Entscheidung schon deswegen nicht zu beanstanden, weil auch die vorbekannten Kekse unter anderem solche mit Schokoladenfüllung waren. Allerdings ist die Entscheidung deswegen dogmatisch problematisch, weil – quasi im Vorgriff – bereits die Schutzfähigkeit des Schokoladenkerns insgesamt in Abrede gestellt wird. Dabei allerdings hätte das EuG berücksichtigen müssen, dass angemeldet ausschließlich der aufgebrochene halbe Keks war und nicht etwa der gesamte Keks, bei dem lediglich in einer Darstellung die Schokoladenfüllung erkennbar gewesen wäre. Auf der anderen Seite besteht hier das Problem, dass – ließe man die Schutzfähigkeit des aufgebrochenen Kekses zu – dies zu einer ungewollten Ausdehnung des Geschmacksmusterschutzes führen könnte. Denn dann ließen sich ja ohne weiteres noch so irreversible oder nur durch technische Hilfsmittel sichtbare Zustände als eigenständiges Geschmacksmuster schützen.

Die Entscheidung zeigt danach, welche Unschärfen auch das Geschmacksmusterrecht noch immer beherrschen. Weil es sich bei Geschmacksmustern bekanntlich um ungeprüfte Schutzrechte handelt, dürften die Register überdies voll sein von an sich schutzunfähigen Mustern, die auf einen Nichtigkeitsantrag hin gelöscht werden müssten.

Weitere Beiträge

Nachbesserungsfristen und Störungsbeseitigung in der IT Teil I/III

Nachbesserungsfristen und Störungsbeseitigung Innerhalb welcher Zeitspanne muss die Nachbesserung eines Mangels erfolgreich abgeschlossen sein, innerhalb welche Zeiten eine Störung beseitigt sein? Welche Vorgaben macht das Gesetz, welche Punkte sollten in einem SLA geregelt werden?A. Ausgangslage I.) Mangel Die Bedingung für

Mehr lesen »

Data Act Teil I Hintergründe für das Verständnis

Am 9.11.2023 hat das Europäische Parlament den Data Act verabschiedet. Der Act ist eine Verordnung, seine Regelungen gelten direkt im Deutschen Recht. Wesentliche Regelungen werden voraussichtlich ab dem Herbst 2025 anwendbar. Für meine Arbeit besteht der relevante Zielsektor des Data

Mehr lesen »
Nach oben scrollen