Impressum: Pflichtangabe – LG Düsseldorf 17.08.22

Seit der UWG Reform sind Abmahnungen von Wettbewerbern in Bezug auf Informationspflichten im elektronischen Rechtsverkehr rar geworden. Grund hierfür ist, dass die Abmahnkosten für derartige Abmahnungen nicht mehr erstattungsfähig sind, der Abmahner seinen Anwalt also selbst bezahlen muss.

Offenbar ist es nun also nicht mehr so tragisch, wenn ein Wettbewerber sich nicht so penibel an die gesetzlich vorgegebenen Informationspflichten hält. War es doch immer das Argument der Abmahner, dass dieser einen Nachteil habe, weil er sich ja schließlich an Recht und Gesetz hält.

Abmahnung durch qualifizierte Wirtschaftsverbände

Wirtschaftsverbände können aber dennoch Webseitenbetreiber abmahnen. Für sie gilt der Ausschluss der Kostenerstattung für Abmahnungen nicht. Und die Verbraucherzentralen sind noch rege aktiv.

So hat die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. jüngst einen Beschluss vor dem LG Düsseldorf erwirkt. Und an dieser Stelle kann ich nur sagen: Herzlichen Dank für die Klarstellung für Webseitenbetreiber!

Beschluss des LG Düsseldorf vom 17.08.2022 (Az. 12 O 219/22)

Worum geht es

Es geht um die Pflichtangaben im Impressum nach § 5 TMG. Nach dieser Regelung ist der Dienstanbieter geschäftsmäßiger Telemedien verpflichtet, Angaben zu machen, die eine schnelle, elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation mit ihnen ermöglichen, einschließlich der Adresse der elektronischen Post. Diese muss leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar gehalten werden.

Das sagt das LG Düsseldorf

Das LG Düsseldorf hat in seiner sehr kurzen Begründung des Beschlusses klargestellt, dass es nicht ausreiche, ein Kontaktformular bereitzustellen. Es bedarf der Angabe einer E-Mail-Adresse!

Das LG Düsseldorf verweist insofern auf eine Entscheidung des Kammerberichts Berlin (Urteil vom 07.05.2013, Az. 5 U 32/12).

Weitere Entscheidungen zu dem Thema

Das Kammergericht hat bereits mit Urteil vom 28.08.2014 (Az. 52 O 135/13) aufgrund einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. entschieden, dass der Google Inc. Verboten wird, gegenüber Verbrauchern auf der Internetseite google.de nur eine solche E-Mail-Adresse anzubieten, bei der die an diese Adresse gerichteten E-Mails ausschließlich mit E-Mails wie der folgenden beantwortet werden:

„Dies ist eine automatisch generierte E-Mail. Antworten auf diese E-Mail sind aus technischen Gründen nicht möglich.

Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank, dass Sie sich an die Google Inc. wenden. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Vielzahl von Anfragen E-Mails, die unter dieser E-Mail-Adresse […] eingehen, nicht gelesen und zur Kenntnis genommen werden können.

Eine Kontaktaufnahme mit der Google Inc. ist über dafür bereit gestellte E-Mail-Formulare in der Google Hilfe (https:// …) möglich. Damit ist gewährleistet, dass Ihre Anfrage themenbezogen und zielgerichtet direkt an die zuständigen Mitarbeiter gelangt.Wir bedanken uns für Ihr Verständnis …“

Fazit

Ob diese Entscheidungen dem Stand der Technik entsprechen, oder berücksichtigen, dass der Gesetzestext vielleicht zum Zeitpunkt seiner Entstehung das inzwischen etablierte Kontaktformular mangels Existenz bzw. Bekanntheit noch nicht berücksichtigen konnte, sei erstmal dahingestellt.

Wichtig ist, dass es nach derzeitiger Rechtsprechung nicht ausreicht, nur ein Kontaktformular im Impressum vorzuhalten.

Es ist zwingend eine Email-Adresse im Impressum aufzuführen!!

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

Weitere Beiträge

Markenanmeldung einfach erklärt

Sie haben ein Produkt und jeder soll wissen, dass es zu Ihrer Firma gehört. Um einen Wiedererkennungswert zu schaffen, denken Sie sich einen passenden Namen für das Produkt aus. Sie betreiben ein kostenintensives Marketing und investieren in die Qualität des

Mehr lesen »

AÜG für die IT 2024 Teil II

III. Abgrenzbares/ dem Auftragnehmer als eigene Leistung zurechenbarer Auftrag Wie sollen die Einzelverträge /SOWs/ Aufträge formuliert sein? 1.) Abgrenzbares Werk Nach der Rechtsprechung soll es entscheidend sein, ob ein abgrenzbares, dem Auftragnehmer als eigene Leistung zurechenbares Werk, vertraglich vereinbart ist

Mehr lesen »

Markenschutzfähigkeit bejaht für #darferdas

Die Entscheidung des BGH ist bereits vom 30.01.2020 (Az. I ZB 61/17 (pdf)). Sie zeigt aber, wie schwierig es sein kann, eine Marke anzumelden, die nicht aus reinen Phantasie-Wörtern oder Begriffen besteht und vielleicht auch nicht besonders originell ist. Angemeldet wurde die Marke

Mehr lesen »
Nach oben scrollen