Minderjährigenunterhalt und Hartz-IV

Genügen die Erwerbsbemühungen eines Hartz-IV Empfängers (Arbeitslosengeld II) nicht seiner gesteigerten Erwerbsverpflichtung beim Minderjährigenunterhalt, so kann ihm ein fiktives Arbeitseinkommen an-bzw. zugerechnet werden. Aber wann ist das der Fall?

Das OLG Schleswig-Holstein (Beschluss vom 26.05.2009, 12 WF 188/08) hat dies angenommen bei 88 Bewerbungen in 13,5 Monaten. Dies reiche bei einer gesteigerten Erwerbspflicht nicht aus. Der Unterhaltspflichtige dürfe sich in diesem Fall auch nicht auf seinen erlernten Beruf oder seine letzte Tätigkeit beschränken, sondern müsse sich für jede Art von Tätigkeit bewerben, auch solche, die unterhalb seines Ausbildungsniveaus liegen. Dazu muss er die gleiche Zeit aufwenden, wie ein normal Erwerbstätiger, also rund 40 Stunden die Woche.

Abgesehen bei Schwankungen bei der nachweisbaren Zahl der Bewerbungen eine mittlerweile wohl als gefestigt zu bezeichnende Rechtsprechung. Hier war die Anzahl der Bewerbungen auch eher auffällig niedrig. Die wohl überwiegende Rechtsprechung verlangt 25 -30 Bewerbungen im Monat. Diese Entscheidung verdeutlicht daher nochmals die Zahl der Bewerbungen, den aufzuwendenden Zeitaufwand und nicht zuletzt die Pflicht, die Bewerbungsaktivitäten auch auf subjektiv „niedere“ Tätigkeiten zu erstrecken.

Beim Minderjährigenunterhalt bestehen daher kaum Spielräume. Das ist im Kern auch richtig, da minderjährige Kinder regelmäßig wirtschaftlich auf ihre Eltern angewiesen sind, eben noch keine eigene Lebensstellung haben.

Weitere Beiträge

Produkthaftungsrichtlinie 2024 – eine Reform ist notwendig

Die seit 1985 in Kraft stehende Produkthaftungsrichtlinie der EU, auf welcher das deutsche Produkthaftungsgesetz beruht, bedurfte einer umfassenden Überarbeitung, um den Herausforderungen der modernen digitalen und technologischen Welt gerecht zu werden. Kurz zur Erinnerung: im Jahr 1985 gab es vermutlich

Mehr lesen »

IT- Sicherheit: NIS2- RL – Stand 31.08.2024 Teil I

Die NIS2- RL hat in den letzten Monaten zu einer hohen Irritation und Beratungsaufwand geführt. Typische Fragen waren: Die großen Unternehmen müssen da mitmachen und wir als Lieferanten sollen die Regelungen in Teilen auch umsetzen müssen. Was kommt das auf

Mehr lesen »
Nach oben scrollen