AI ACT

KI- VO Schulungspflicht beim Einsatz von AI

Besteht eine Pflicht zur Schulung von Mitarbeitern beim Einsatz von AI? Die Antwort heißt Nein, aber es ist aus praktischen Gründen gut, die Mitarbeiter zu schulen. Eine der besten Beschreibungen zum Status der AI der heutigen Zeit besteht darin, dass man die Auswirkungen einer technischen Revolution kurzfristig überschätzt und langfristig unterschätzt. Ich habe bei der […]

KI- VO Schulungspflicht beim Einsatz von AI Weiterlesen »

Haftung des KI- Integrators nach der KI- VO – Teil I

Der Enthusiasmus über die Nutzung von KI scheint im Moment kaum Grenzen zu kennen. Nachdem die meisten von uns KI- Modelle dazu verwenden, schnell Wissen aus allgemeinen Datenbanken zu beziehen, geht es bei unternehmenseigenen Anwendungen darum, dass KI- Modelle häufig mit unternehmenseigenen Daten und Know-how verbunden werden sollen. Dabei werden die KI- Systeme meistens nicht

Haftung des KI- Integrators nach der KI- VO – Teil I Weiterlesen »

„Text + Data Mining“ und die Zulässigkeit der Verwendung von Daten von Internetseiten

Der LAION- Prozess zieht in Hamburg viel Aufmerksamkeit auf sich. Abstrakt müssen KI- Modelle mit Daten erstellt und verbessert werden. Die günstigste Art, an Daten, Programme oder Dateien, sprich elektronisch manifestierte Informationen, heranzukommen, bietet das Internet. Der Interessenkonflikt ist vorbezeichnet: Die Inhaber der Schutzrechte, also Texter, Programmierer, Fotografen, Grafiker etc. möchten nicht, dass die Inhaber

„Text + Data Mining“ und die Zulässigkeit der Verwendung von Daten von Internetseiten Weiterlesen »

Programmieren und KI und Urheberrecht Teil II

Im Teil I hatte ich die generellen Probleme dargelegt, die sich daraus ergeben dass der Output eines KI Systems grundsätzlich nicht als urheberrechtsähiges Werk qualifiziert werden kann. Ganz konkret gehen wir in diesem Teil mal der Frage nach, was das eigentlich für die IT Unternehmen bedeutet. Fall 1: Schutz vor Nachahmung 1.)  Wie weist man

Programmieren und KI und Urheberrecht Teil II Weiterlesen »

Programmieren mit KI und Urheberrecht Teil I

Programmieren mit KI und Urheberrecht Teil I In der FAZ (31.10.2024) stand heute morgen ein Interview mit dem CEO von GitHub zu dem Thema: KI wird die Arbeit von Programmierern nicht überflüssig machen, diese werden lernen mit der KI umzugehen und dann zwei Wege haben. Sie können den Prozess der Programmierung automatisieren (gemeint, eine KI

Programmieren mit KI und Urheberrecht Teil I Weiterlesen »

KI VO Stand 2024 Allgemeine Regelungen Teil IV Generische AI

Generische AI. 1.) Einteilung Eine weitere Klasse ist die sogenannte generische oder Allzweck- KI. Hier gibt es nun auch wieder 2 Klassen, nämlich erstens die generische AI mit systemischem Risiko; und die generische AI ohne systemisches Risiko. Chat GPT wäre eine solche AI mit systemischem Risiko, weil es eine große Menge an Daten verwendet und

KI VO Stand 2024 Allgemeine Regelungen Teil IV Generische AI Weiterlesen »

Nach oben scrollen