Unterlassungsanspruch wegen der Registrierung einer Domain?

Vor dem Landgericht Hamburg wurde erneut eine domainrechtliche Problematik entschieden. 

Die Klägerin war Inhaber der Marke „area 45 cycles“. Der Beklagte hatte (wohl) diverse Topleveldomains mit diesem Zeichen angemeldet, obgleich ihm keine eigenen Rechte an diesem Zeichen zustanden.* Bei der .com Domain war auch ein Angebot des Beklagten hinterlegt, das sich an Deutsche richtete. Die anderen Domains waren ohne Inhalt. 

Die Klägerin hat den Beklagten sodann auf Unterlassung und Schadensersatz in Anspruch genommen. 

Zunächst hat das Gericht festgestellt, dass die Zuständigkeit des Hamburger Gerichts gegeben sei, obgleich eine Vielzahl von ausländischen Domains (wie zum Beispiel .com) erfasst waren. Im vorliegenden Fall hat das Gericht festgestellt, dass viele solcher Domains auch von deutsche Personen und Unternehmen registriert werden. Ferner war das Angebot insbesondere an deutsche Kunden gerichtet. Mit dieser Grundlage hat das Gericht seine Zuständigkeit für sämtliche Domains – auch die nicht hinterlegten –begründet. 

Allerdings hat das Gericht zwischen der hinterlegten .com Domain und der anderweitigen nicht hinterlegten Domain differenziert. Im Hinblick auf die .com-Domain war der Unterlassungs- und Schadensersatzanspruch nach § 14 MarkenG begründet. 

§ 14 MarkenG war jedoch nicht für die weiteren inhaltsleeren Domains anwendbar, da nicht von einer markenmäßigen Nutzung ausgegangen werden könnte. 

Nichtsdestotrotz war der Unterlassungsanspruch nach § 4 Nr. 10 UWG begründet. Der Beklagte hat nicht nachweisen können, dass ihm ein schutzwürdiger Grund für die Registrierung einer Vielzahl von den Domains mit einem fremden Kennzeichen zustand. Entsprechend ging das Gericht vom Domain-Grabbing aus, das nach wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten unzulässig ist. 

Im Übrigen ist diese Entscheidung des Landgerichts Hamburg interessant, da festgestellt wurde, dass etwaige Schadensersatzansprüche für den Zeitraum geltend gemacht werden können, nachdem die Marke eingetragen wurde. Für den Zeitraum zwischen Anmeldung und Registrierung standen der Klägerin keine Schadensersatzansprüche zu. 

*Das Gericht hat im bekannt gemachten Urteil weder im Tenor, Tatbestand oder Begründung die streitgegenständlichen Domains tatsächlich aufgeführt, so dass nur vermutet werden kann, dass identische oder ähnliche Zeichen verwendet wurden.

Weitere Beiträge

Markenanmeldung einfach erklärt

Sie haben ein Produkt und jeder soll wissen, dass es zu Ihrer Firma gehört. Um einen Wiedererkennungswert zu schaffen, denken Sie sich einen passenden Namen für das Produkt aus. Sie betreiben ein kostenintensives Marketing und investieren in die Qualität des

Mehr lesen »

AÜG für die IT 2024 Teil II

III. Abgrenzbares/ dem Auftragnehmer als eigene Leistung zurechenbarer Auftrag Wie sollen die Einzelverträge /SOWs/ Aufträge formuliert sein? 1.) Abgrenzbares Werk Nach der Rechtsprechung soll es entscheidend sein, ob ein abgrenzbares, dem Auftragnehmer als eigene Leistung zurechenbares Werk, vertraglich vereinbart ist

Mehr lesen »

Markenschutzfähigkeit bejaht für #darferdas

Die Entscheidung des BGH ist bereits vom 30.01.2020 (Az. I ZB 61/17 (pdf)). Sie zeigt aber, wie schwierig es sein kann, eine Marke anzumelden, die nicht aus reinen Phantasie-Wörtern oder Begriffen besteht und vielleicht auch nicht besonders originell ist. Angemeldet wurde die Marke

Mehr lesen »
Nach oben scrollen