Allgemeine Regelungen, SaaS, Hosting, Managed Services, SLA, Erstellung von Leistungsscheinen
Modul 4/1: Cloud-spezifische Allgemeine Regelungen, Gewährleistung, Veränderung der Leistung
Termine: Modul 4/ 1
24.05.2023 13.30 -17.00 Uhr
(Anmeldungen: 15 von 30)
09.11.2023 13.30 -17.00 Uhr
(Anmeldungen: 5 von 30)
Modul 4/2: Managed Services, SaaS, Hosting, SLA Hosted Cloud, Housing, Erstellung von Leistungsscheinen
Termine: Modul 4/ 2
25.05.2023 13.30 -17.00 Uhr
(Anmeldungen: 16 von 30)
10.11.2023 13.30 -17.00 Uhr
(Anmeldungen: 6 von 30)
Referent: Stefan G. Kramer
Kosten pro Teilnehmer je Termin:
Modul 4/1: 160,00 (Netto)
Modul 4/2: 220,00 (Netto)
Paketpreis (Module 4/1 und 4/2): 360,00 Euro (Netto).
Anmelde- und Stornierungsbedingungen:
Eine Anmeldung zum Webinar ist erforderlich und per E-Mail (seminare@anwaltskanzlei-online.de) oder Telefax (040/ 349 603 20) möglich. Anmeldeformulare zum Download: Anmeldeformular Frühjahr+ Herbst 2023. Wir behalten uns das Recht vor, ein Webinar bei weniger als 5 Teilnehmern bis zu 7 Tage vor Durchführung des Seminars abzusagen. Bis zu 10 Werktage vor der Durchführung des Seminars können Sie gegen Erstattung einer Aufwandspauschale in Höhe von 10,00 €/netto eine Stornierung erklären.
Inhaltsbeschreibung
Webinar 4 – Cloud (4/ 1 + 4/ 2): Für diejenigen Unternehmen, deren Schwerpunkt in der „Cloud“ liegt, oder die dorthin möchten, haben wir das Webinar „Cloud“ konzipiert. Das Webinar ist in zwei Blöcke aufgeteilt. Der erste Block entspricht dem Modul 1, ist aber an den Besonderheiten der „Cloud“ ausgerichtet. Außerdem befassen wir uns intensiv mit den Themen Gewährleistung und Veränderung der Leistung. Der zweite Block befasst sich intensiv mit den typischen Verträgen in der Cloud, SLAs und dem Inhalt von Leistungsscheinen, also SaaS / Vermietung technisches System / Hosting / IaaS/ Überlassung von Webcontent / Projekt in der Cloud / Managed Services und Support. Es werden verschiedene SLAs besprochen. Wir gehen besonders darauf ein, wie Leistungsscheine im Hinblick auf die Vertragstypen aufgebaut werden müssen. Und am Rande reden wir über das (unvermeidliche) Thema Datenschutz.
Wir stellen Ihnen die neusten Entwicklungen aus der Praxis vor und zeigen durch viele Beispielfälle die Neuerungen in der relevanten Rechtsprechung und den Gesetzen auf.
Einzelthemen Modul 4/ 1:
- Erläuterung der Cloud-Vertragstypologie
- Vertragsmanagement
- Angebot und Annahme
- AGB, Individualisierung
- Haftung, Gewährleistung
- Beschaffungsrisiken
- Leistungsschein Übersicht
- Die Leistungskette in der Cloud
- Internationale Bezüge
- Regelungen Datenschutz
- Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG)
- Lizenzrecht in der Cloud
- FOSS
Einzelthemen Modul 4/ 2:
- LOI
- ASP / SAAS, IaaS,
- Hosting
- Anpassungspflichten
- Managed Services
- Abgrenzung Werk-/ Dienst- / Mietvertrag
- Supportleistungen
- Hosted Cloud
- Verkauf+ Wartung Hardware
- Verkauf + Pflege Software
- Leistungsschein: Details
- Verfügbarkeitsregelungen
- SLA
- Mitwirkungspflichten
- Preisanpassungsklauseln
- Individualisierung von Cloud-Leistungen
- Change Request-Verfahren
Besonderheiten bei Webinaren, Netiquette, Interaktion, Datenschutz und die Verwendung von „Zoom“
Wir verwenden für die die Webinare „Zoom“. Wir bitten Sie darum, die Kamera Ihres Geräts nach Möglichkeit einzuschalten. Interaktion: Der Moderator ermöglicht es, unverzüglich oder in Intervallen Fragen direkt oder aus dem Chat zuzulassen, die dann im Webinar vorgetragen und beantwortet werden. Alle 50 Minuten machen wir 5 Minuten Pause. Die Referenten stehen Ihnen nach Abschluss der Veranstaltung noch zur Verfügung, um Fragen beantworten zu können. Wer eine Teilnahmebestätigung braucht, muss sich bitte mit Klarnamen anmelden und die Kamera freigeschalten. Die Folien erhalten Sie vorab am Veranstaltungstag nach Eingang der Zahlung.
Ihr Referent aus der Kanzlei Kramer & Partner:
Rechtsanwalt Stefan G. Kramer ist seit mehr als 20 Jahren auf den Bereich des IT-Rechts (Software/ Projekte/ Cloud/ Outsourcing) spezialisiert. Er hält seit 20 Jahren bundesweit vielfach im Jahr Seminare zum Thema IT-Recht, anhand aktueller Fälle und mit dem aus der Praxis erworbenen Wissen. Er ist Fachanwalt für IT-Recht und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind die Erstellung von Standard- und Individualverträgen für die Software- und Hardwarebranche, Vertragsberatungen und Durchführung von streitigen Verfahren. Seine Mandanten, insbesondere mittelständische und größere Unternehmen aus der IT-Branche, berät er in Vertragsangelegenheiten sowie allen Fragen des Lizenz-, Software-Urheber- und Wettbewerbsrechts auf nationaler und internationaler Ebene. Rechtsanwalt Kramer berät und begleitet seine Mandanten zum Thema DSGVO u.A. mit Schulungen und Vorträgen zur Struktur und zu Maßnahmen der DSGVO. Herr Kramer ist auch als Datenschutzbeauftragter tätig.
Informationen zum Datenschutz für die Webinare erhalten Sie hier: https://www.anwaltskanzlei-online.de/datenschutzhinweis-webinare