Seit 20 Jahren veranstalten wir erfolgreich Seminare für IT -Unternehmen zu denen wir Sie einmal pro Jahr einladen. Die Seminare erfreuen sich hoher Beliebtheit, immer wieder werden der Praxisbezug und die Lebendigkeit des Vortrags gelobt. Aufgrund der bekannten Umstände können wir Sie dieses Jahr „nur“ zu unseren Webinaren einladen. Wie bei unseren Präsenz- Seminaren legen wir auch bei unseren Webinaren großen Wert auf die Interaktion mit den Teilnehmern, weshalb wir jeweils mit einem Dozenten und einem Moderator arbeiten, der Stoffumfang ist auf mehrere Blöcke/ Module verteilt:
– Modul 1: Allgemeines Vertragsrecht: Vertragsmanagement, Haftung, Gewährleistung und Lizenzrecht (ca.3 Std.)
– Modul 2: Entwicklung: Projektverträge, Werk- und Dienstverträge, Agile Verträge, Kollaboration (ca.2,5 Std.)
– Modul 3: Vertrieb: Vermietung, Verkauf und Softwarepflegeverträge, SLA (ca.2,5 Std.)
– Modul 4: Arbeit: Verbesserung von Arbeitsverträgen, Dienstverträge, GU-SUB- Verträge, AÜG (ca.3 Std.)
– Modul 5 : Cloud/1 + 2: Cloud-spezifische Allgem. Regelungen, SaaS, Hosting, SLA, Managed Services, Hosted Cloud, Housing, Leistungsscheine (3 Std +3,5 Std)
zum Download: Anmeldebogen Webinare
Wir stellen Ihnen die neusten Entwicklungen aus der Praxis vor und zeigen durch viele Beispielfälle die Neuerungen in der relevanten Rechtsprechung und den Gesetzen auf.
Besonderheiten bei Webinaren, Netiquette, Interaktion, Datenschutz und die Verwendung von “Zoom”
Wir verwenden für die die Webinare „Zoom“. Wir bitten Sie darum, die Kamera Ihres Geräts nach Möglichkeit einzuschalten. Wir arbeiten in jedem Modul mit jeweils mindestens einem Referenten und teilweise einem Moderator. Der Referent/ Moderator ermöglicht es, unverzüglich oder in Intervallen Fragen direkt oder aus dem Chat zuzulassen, die dann im Webinar vorgetragen und beantwortet werden. Alle 50 Minuten machen wir 5 Minuten Pause. Die Referenten stehen Ihnen nach Abschluss der Veranstaltung noch zur Verfügung, um Fragen beantworten zu können. Wer eine Teilnahmebestätigung braucht, muss sich bitte mit Klarnamen anmelden. Die Folien erhalten Sie vorab am Veranstaltungstag nach Eingang der Zahlung.
Kosten, Dauer und zeitlicher Ablauf der Webinare, sowie Termine, Teilnahmebedingungen und Anmeldemodalitäten für die jeweiligen Module entnehmen Sie bitte den folgenden Modul-Beschreibungen. Ein Anmeldeformular steht hier zum Download bereit.
Modul 1 – Allgemeines Vertragsrecht:
Vertragsmanagement, Grundlagen Haftung, Gewährleistung, Vertragsformen und Lizenzrecht
Termine*:
17.09.2020 zwischen 9.30 Uhr – 12.30 Uhr
30.10.2020 zwischen 9.30 Uhr – 12.30 Uhr
14.01.2021 zwischen 9.30 Uhr – 12.30 Uhr
23.02.2021 zwischen 9.30 Uhr – 12.30 Uhr
Referent: Stefan G. Kramer
Kosten pro Teilnehmer je Termin: 150,00 Euro (netto).
Inhaltsbeschreibung:
Dieses Webinar vermittelt die Grundlagenkenntnisse für die anderen Module 2, 3 oder 4 (mit Ausnahme des Webinars „Verträge für die Cloud“. Es geht um die Inhalte von Angebots- und Annahmeerklärungen, das Arbeiten mit AGB, Formerfordernisse, Zustandekommen von Individualvereinbarungen, Setup von Verträgen, Fragen zum Thema kollidierende Geschäftsbedingungen etc. Beim Thema Haftung befassen wir uns mit den Möglichkeiten zur Haftungsbeschränkung durch Leistungsbeschreibungen, Verträge und Versicherungen. Wir erklären die Vertragsformen von Kauf, Miete, Werk- und Dienstvertrag, die Grundsätze des Gewährleistungsrechts und warum das Thema Gewährleistung bei OnPrem- Systemen meist falsch eingeschätzt wird. Ferner Know-how- Schutz, Urheberrecht und „Lizenzrecht“ für Software. Wir erklären die Optionen, die das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) für die IT- Branche bietet und die Verbindungen und Fallstricke eines NDAs. Wir erklären anhand von Fallbeispielen das Urheberrecht für Software und geben Beispiele für Lizenzverträge, um dann schließlich noch auf das Thema FOSS (Free and Open Source Software) einzugehen.
Inhalt eines Vertrags Vertragsformen Know-how Schutz durch GeschGehG
AGB Haftung und Haftungsarten NDA, Ideenschutz
Individualsoftware Freistellungsklauseln in AGB Urheberrechtliche Regelungen
Rahmenvertrag Individualvereinbarung „Lizenzrecht“ für Software
Aufbau eines Vertrags Leistungsbeschreibungen Gewährleistung OnPrem
Kollidierende AGB des Kunden LOI FOSS
Angebot, Annahme Versicherungen Lizenzmodelle
Formerfordernis Beratung, Aufklärung Einfluss der DSGVO
Verträge per Ticketsystem
Einfache und ausschließliche Nutzungsrechte
Nutzungsrechte -Nutzungsarten -Beschränkungen
Modul 2 – Entwicklung:
Projektverträge, Werk- und Dienstverträge, Agile Verträge, Kollaboration, Softwareerstellung und Anpassung von Software
Termine*:
18.09.2020 zwischen 13.30 Uhr – 16.00 Uhr
05.11.2020 zwischen 9.30 Uhr – 12.00 Uhr
15.01.2021 zwischen 13.30 Uhr – 16.00 Uhr
24.02.2021 zwischen 13.30 Uhr – 16.00 Uhr
Referenten: Stefan G. Kramer & Inge Seher
Kosten je Termin: 120,00 Euro (netto).
Inhaltsbeschreibung:
Dieses Webinar richtet sich an diejenigen, die mit der Erstellung oder Anpassung von Software befasst sind. Der erste Teil erklärt, warum das „IT-Projekt“ mit dem Werkvertragsrecht inkompatibel ist und was man beachten muss, wenn man Werkvertragsrecht zur Anwendung bringt.Wir erklären, wie „Agile Verträge“ gestaltet werden können. Hier müssen wir einmal noch kurz auf die Grundsätze von Know-how- Schutz und Lizenzrecht eingehen. Und wir erklären, was wir in den Fällen, in denen ein Projekt in die „Krise“ gerät, beachten und tun sollten.
Was ist ein Projektvertrag? Gewährleistung on Prem
Werkvertrag und IT- Projekt Kündigung, Rücktritt
Auswahl der richtigen Projektmethodik § 648 und Exit-Strategien
Der fachliche Soll-Zustand und die Haftung des IT- Unternehmens NDA, Ideenschutz
Kostenrisiken und Vertragstypen Lizenzrecht und individualisierungen
Einstufler/ Zweistufler/ Rapid Prototyping Klauseln für Change Requests
Kardinalfehler der Werkverträge Fehler in der Praxis
Dienstverträge, Aufbau, Fehlerquellen Werkvertrag, Aufbau, Anlagen
Mitwirkungspflichten, Organisation, Changes Abnahme
Hinterlegungsvereinbarung Dokumentation! Dokumentation!
Abnahme und Abnahmefiktionen Der Agile Festpreis
Kündigung und Exitstrategien Haftung in der Collaboration
Modul 3 – Vertrieb:
Vermietung, Verkauf und Softwarepflegeverträge, Partnerverträge, Vertrieb über Plattformen, SLA, Hosted Projekt
Termine*:
24.09.2020 zwischen 13.00 Uhr – 15.30 Uhr
06.11.2020 zwischen 13.30 Uhr – 16.00 Uhr
21.01.2021 zwischen 13.30 Uhr – 16.00 Uhr
16.03.2021 zwischen 13.30 Uhr – 16.00 Uhr
Referent: Stefan G. Kramer
Kosten je Termin: 120,00 Euro (netto).
Inhaltsbeschreibung:
In diesem Seminar geht es um den Vertrieb von Software auf dem Weg der Vermietung (OnPrem)
Dieses Webinar richtet sich an diejenigen, die mit der Erstellung oder Anpassung von Software befasst sind. Der erste Teil erklärt, warum das „IT-Projekt“ mit dem Werkvertragsrecht inkompatibel ist und was man beachten muss, wenn man Werkvertragsrecht zur Anwendung bringt, wie Agile Verträge gestaltet werden können. Wir müssen einmal noch kurz auf die Grundsätze von Know-how- Schutz und Lizenzrecht eingehen. Und wir erklären, was in den Fällen, in denen ein Projekt in die „Krise“ gerät beachten und tun sollten.
Allgemeines Verkauf von Software
Verschulden, Unmöglichkeit, Höhere Gewalt Dokumentation
Zahlung, Fristen, Termine, Kostenerhöhungsklauseln Plattformverträge
Zahlungsrisiken, Insolvenzen, Anpassung des Vertrags Softwarepflegeverträge
Lizenzrechtliche Unterscheidung Verkauf und Vermietung Leistungsinhalte
Vermietung von Software Partnerverträge
Spezielle Risiken aus den Verträgen Hosted Projekt
Überlassung, Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit Support und Hotline
Spezielle Risiken aus der Vermietung Updates, Upgrades
Dokumentation, Soll-Zustand, Anpassungspflichten Pflichten des Kunden
Verpflichtung zur Verbesserung der Software End of Life
SLA Support, SLA Kritische Systeme SLA Support OnPrem
Gewährleistung, Laufzeit und Kündigungsmöglichkeiten
Transparenz der Leistungen
LOI, NDA, MOU
Internationale Bezüge
Modul 4 – Arbeit und Externe:
Verbesserung von Arbeitsverträgen, GU-Subverträge: Dienstvertrag, Werkvertrag, AÜG, Scheinselbstständigkeit und (und am Rande Datenschutz)
Termine*:
02.10.2020 zwischen 9.30 Uhr – 12.00 Uhr
12.11. 2020 zwischen 13.00 Uhr – 15.30 Uhr
22.01.2021 zwischen 13.00 Uhr – 15.30 Uhr
17.03.2021 zwischen 13.00 Uhr – 15.30 Uhr
Referenten: Stefan G. Kramer & Sönke Höft
Kosten je Termin: 150,00 Euro (netto).
Inhaltsbeschreibung:
In diesem Seminar geht es um die Möglichkeiten, Arbeitsverträge mit IT- Fachkräften zu verbessern und die Gestaltung von Verträgen im Verhältnis Subunternehmer-GU-Kunde im Dienst- oder Werkvertragsrecht und die damit verbundenen Probleme des AÜG und der Scheinselbstständigkeit. Außerdem befassen wir uns wie immer mit dem Thema des Lizenzrechts und der Haftung.
Allgemeines Verbesserung von Arbeitsverträgen
Urheber / Nutzungsrechte Lizenzrecht und Arbeitsvertrag
Abgrenzung Werk-/ Dienstvertrag Arbeitszeiten
Aufbau eines Rahmenvertrags NDA
Datenschutz GeschGehG
Einzelvertrag, Dienstvertrag Todsünden im Dienstvertrag
Abrechnung Dienstvertrag SLA
Kontingentvertrag Supportvertrag
Werkvertrag Compliance
AÜG Compliance AÜG
Compliance, Scheinselbstständigkeit
Datenschutzrechtliche Besonderheiten
Modul 5 – Cloud:
Allgemeine Regelungen, SaaS, Hosting, Managed Services, SLA, Erstellung von Leistungsscheinen
Dauer, Termine und Kosten pro Teilnehmer
Termine*:
Modul 5/1 25.09.2020 zwischen 9.30 –12.30 Uhr
19.11.2020 zwischen 9.30 -12.30 Uhr
27.01.2021 zwischen 9.30 –12.30 Uhr
23.03.2021 zwischen 9.30 –12.30 Uhr
Modul 5/2 01.10.2020 Teil I zwischen 9.30 Uhr –12 .00 Uhr, Teil II 13.00 bis 15.00 Uhr
20.11.2020 Teil I zwischen 9.30 Uhr –12 .00 Uhr, Teil II 13.00 bis 15.00 Uhr
28.01.2021 Teil I zwischen 9.30 Uhr –12 .00 Uhr, Teil II 13.00 bis 15.00 Uhr
24.03.2021 Teil I zwischen 9.30 Uhr –12 .00 Uhr, Teil II 13.00 bis 15.00 Uhr
Referent: Stefan G. Kramer
Kosten je Termin: Modul 5/1: 150,00 (Netto); Modul 5/2: 220,00 (Netto). Paketpreis (Module 5/1und 5/2): 350,00 Euro (Netto).
Inhaltsbeschreibung:
Für diejenigen Unternehmen, deren Schwerpunkt in der „Cloud“ liegt, oder die dorthin möchten, haben wir das Webinar „Cloud“ konzipiert. Das Webinar ist in zwei Blöcke aufgeteilt. Der erste Block entspricht dem Modul 1, ist aber an den Besonderheiten der „Cloud“ ausgerichtet. Außerdem befassen wir uns intensiv mit den Themen Gewährleistung und Veränderung der Leistung.
Der zweite Block befasst sich intensiv mit den typischen Verträgen in der Cloud, SLAs und dem Inhalt von Leistungsscheinen, also SaaS / Vermietung technisches System / Hosting / IaaS/ Überlassung von Webcontent / Projekt in der Cloud / Managed Services und Support. Es werden verschiedene SLAs besprochen. Wir gehen ganz intensiv auf die Art ein, wie Leistungsscheine im Hinblick auf die Vertragstypen aufgebaut werden müssen. Und am Rande reden wir über das (unvermeidliche) Thema Datenschutz.
Leistungsschein: Details und Aufbau
Die Leistungskette in der Cloud Internationale Bezüge Erläuterung der Cloud-Vertragstypologie Leistungsbeschreibung und Definitionstabellen Aufbau der Vertragstypen, die für die Cloud-typisch sind: Mietvertrag, Dienstvertrag, Werkvertrag, Leihe
|
NDA / LOI
ASP / SAAS, IaaS, Hosting Managed Services Support Regelungen Datenschutz Geheimhaltungsklauseln Insolvenzrisiken
|
Verfügbarkeitsregelungen
SLA Vertragsstrafen Mitwirkungspflichten Preisanpassungsklauseln Gewährleistung in der Cloud Datensicherheit DSGVO Spezifische Regelungen
|
*Weitere Termine in Planung
Ihre Referenten aus der Kanzlei Kramer & Partner:
Rechtsanwalt Stefan G. Kramer ist seit mehr als 20 Jahren auf den Bereich des IT-Rechts (Software/ Projekte/ Cloud/ Outsourcing) spezialisiert. Er hält seit 20 Jahren bundesweit vielfach im Jahr Seminare zum Thema IT-Recht, anhand aktueller Fälle und mit dem aus der Praxis erworbenen Wissen. Er ist Fachanwalt für IT-Recht und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz.
Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind die Erstellung von Standard- und Individualverträgen für die Software- und Hardwarebranche, Vertragsberatungen und Durchführung von streitigen Verfahren. Seine Mandanten, insbesondere mittelständische und größere Unternehmen aus der IT-Branche, berät er in Vertragsangelegenheiten sowie allen Fragen des Lizenz-, Software-Urheber- und Wettbewerbsrechts auf nationaler und internationaler Ebene. Rechtsanwalt Kramer berät und begleitet seine Mandanten zum Thema DSGVO u.A. mit Schulungen und Vorträgen zur Struktur und zu Maßnahmen der DSGVO. Herr Kramer ist auch als Datenschutzbeauftragter tätig.
Frau Rechtsanwältin Inge Seher ist Fachanwältin für den gewerblichen Rechtsschutz und zertifizierte Datenschutzbeauftragte. Ihre Schwerpunkte sind das Datenschutzrecht/ Compliance, Internet-Recht, Markenrecht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht und IT-Vertragsrecht.
Sie berät Unternehmen zu Produkteinführungen und allen marken- und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen rund um die Einführung von Marketingmethoden und –konzepten. Rechtsanwältin Seher berät außerdem Mandanten aus dem Sektor IT, Internet und E-Commerce bei Vertragsverhandlungen, Lizenzvereinbarungen und datenschutzrechtlichen Compliance-Fragen.
Sie vertritt Mandanten bundesweit vor den Gerichten, insbesondere im Rahmen einstweiliger Verfügungen. Frau Seher ist auch als Datenschutzbeauftragte tätig.
Rechtsanwalt Sönke Höft ist Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Steuerrecht und zudem Wirtschaftsmediator. Er berät Unternehmen in allen Aspekten des Arbeits- und Arbeitsnehmerüberlassungsgesetzes.
Für alle genannten Webinare gelten folgende Anmelde- und Stornierungsbedingungen:
Eine Anmeldung zum Webinar ist erforderlich und per E-Mail (seminare@anwaltskanzlei-online.de) oder Telefax (040/349 603 20) möglich. Ein Anmeldeformular steht zumDownload hier bereit. Wir behalten uns das Recht vor, ein Webinar bei weniger als 5 Teilnehmern bis zu 7 Tage vor Durchführung des Seminars abzusagen.
Bis zu 10 Werktage vor der Durchführung des Seminars können Sie gegen Erstattung einer Aufwandspauschale in Höhe von 10,00 €/netto eine Stornierung erklären.
Informationen zum Datenschutz für die Webinare erhalten Sie hier: https://www.anwaltskanzlei-online.de/datenschutzhinweis-webinare