Online-Plattform/ E-Commerce, Plattform-AGB/ NB, Haftung, Betreiben in der EU, DSGVO
Termine:
11.05.2023 13.30 Uhr – 16.30 Uhr
(Anmeldungen: 10 von 30)
22.09.2023 13.30 Uhr – 16.30 Uhr
Referentin: Inge Seher
Kosten pro Teilnehmer je Termin: 160,00 Euro (netto).
Paketpreise:
Module 1 + 3/1und 3/2: 430,00 Euro (Netto);
Module 3/1und 3/2: 300,00 Euro (Netto).
Anmelde- und Stornierungsbedingungen:
Eine Anmeldung zum Webinar ist erforderlich und per E-Mail (seminare@anwaltskanzlei-online.de) oder Telefax (040/349 603 20) möglich. Anmeldeformulare zum Download: Anmeldeformular Frühjahr+ Herbst 2023. Wir behalten uns das Recht vor, ein Webinar bei weniger als 5 Teilnehmern bis zu 7 Tage vor Durchführung des Seminars abzusagen. Bis zu 10 Werktage vor der Durchführung des Seminars können Sie gegen Erstattung einer Aufwandspauschale in Höhe von 10,00 €/netto eine Stornierung erklären.
Inhaltsbeschreibung
Dieses Webinar Modul 3/ 2 vermittelt einen Überblick über den Vertrieb von Produkten über das Internet. Besprochen wird, wie Verträge online geschlossen werden können, welche Pflichtinformationen vorgehaten werden müssen und welche Rechte und Pflichten im Übrigen bestehen. Auch geben wir einen Einblick in den Betrieb einer Online-Plattform und die Vertragsbeziehungen zu Lieferanten und Kunden. Wir besprechen mögliche Inhalte der AGB bzw. Nutzungsbedingungen unter Berücksichtigung der neuen B2B-Plattformverordnung, gehen auf die Haftung des Online-Händlers/ Plattformbetreibers gegenüber seinen Vertragspartnern, aber auch Dritten ein, und schauen uns den Prüfungsablauf bei Beanstandungen von Inhalten an. Auch gehen wir auf das anwendbare Recht bei grenzüberschreitendem Betreiben in der EU ein. Selbstverständlich darf auch ein Blick in die DSGVO nicht fehlen.
Wir stellen Ihnen die neusten Entwicklungen aus der Praxis vor und zeigen durch viele Beispielfälle die Neuerungen in der relevanten Rechtsprechung und den Gesetzen auf.
- Arten von Plattformen
- Vertragsschluss im Internet
- Inhalte der AGB
- Einbinden von AGB
- Kollidierende AGB
- Haftung und Haftungsbegrenzung
- Haftungstatbestände
- Prüfpflicht des Plattformbetreibers
- Störerhaftung
- Prüfungsablauf bei Beanstandungen
- Anwendbares Recht bei EU-weitem Betreiben
- Datenschutz
Besonderheiten bei Webinaren, Netiquette, Interaktion, Datenschutz und die Verwendung von „Zoom“
Wir verwenden für die die Webinare „Zoom“. Wir bitten Sie darum, die Kamera Ihres Geräts nach Möglichkeit einzuschalten. Interaktion: Der Moderator ermöglicht es, unverzüglich oder in Intervallen Fragen direkt oder aus dem Chat zuzulassen, die dann im Webinar vorgetragen und beantwortet werden. Alle 50 Minuten machen wir 5 Minuten Pause. Die Referenten stehen Ihnen nach Abschluss der Veranstaltung noch zur Verfügung, um Fragen beantworten zu können. Wer eine Teilnahmebestätigung braucht, muss sich bitte mit Klarnamen anmelden und die Kamera freigeschalten. Die Folien erhalten Sie vorab am Veranstaltungstag nach Eingang der Zahlung.
Ihre Referentin aus der Kanzlei Kramer & Partner:
Rechtsanwältin Inge Seher ist seit 2018 in der Kanzlei Kramer & Partner für die gerichtlichen Verfahren von IT-Projekten zuständig. Sie erhebt Klagen, verteidigt und berät im Rahmen von Mediationen oder anderen Beilegungen der Verfahren. Sie hat sich inzwischen eine sehr große Expterise angeeignet und teilt diese Erfahrungen im Seminar mit Ihnen.
Informationen zum Datenschutz für die Webinare erhalten Sie hier: https://www.anwaltskanzlei-online.de/datenschutzhinweis-webinare