Internetrecht: Umfang von Unterlassungspflichten nach Rechtsverletzung im Internet
Wettbewerbsrecht: Werbung mit Designpreisen ohne weitere Erläuterungen
Internetrecht: Keine Anhörungspflicht vor Sperrung eines Online-Accounts
Internetrecht: Klage gegen ausländische Webseiten in Deutschland vereinfacht
Designrecht: Designschutz und Ersatzteilmärkte
Eingetragene Designs bzw. Gemeinschaftsgeschmacksmuster stellen ein – vielfach noch immer unterschätztes – vollwertiges gewerbliches Schutzrecht dar. Die Inhaber haben umfangreiche Abwehransprüche gegen gestalterische Nachahmungen. Dem Designschutz zugänglich sind dabei auch
...Designrecht: Anforderungen an Designrechtsverstoß werden geringer
Designrechte sind nach wie vor unterschätzt. Zu Unrecht, denn sie verleihen ihren Inhabern umfangreiche Rechte gegen missliebige Plagiate. Besonders attraktiv ist dabei das nicht eingetragene, dafür EU-weit gültige sog. Gemeinschaftsgeschmacksmuster.
...Markenrecht: Formenschutz bei „Luxus-Marken“
Wer hochpreisige Luxusartikel vertreibt, sollte besonders genau auf sein Marken-Portfolio achten. So lässt sich ein Urteil des OLG Hamburg zusammenfassen, das für den Füllfederhalter-Hersteller Montblanc äußerst ärgerlich ausfiel (Urteil vom
...