Archive

Displaying archived content
Mehr

Urheberrecht: Eltern haften für ihre Kinder

Einleitung Das Internet ist gespickt mit Fallen: Früher waren es Dialer, heute sind es Abo-Fallen. Ein besonderes Problem ist auch die Verletzung der Rechte Dritter. Gleichgültig ob die Handlung vorsätzlich

...
Mehr →
Mehr

Markenrecht: Die Nutzung einer Marke im Rahmen der vergleichenden Werbung

Einleitung Die Hersteller von Markenprodukten werden regelmäßig mit Nachahmungsprodukten konfrontiert. Die Ware ist ähnlich, wenn nicht sogar identisch, und der Hersteller des Nachahmungsproduktes bemüht sich, den Namen soweit wie rechtlich

...
Mehr →
Mehr

Markenrecht: Unterscheidungskraft durch Verkehrsdurchsetzung

Einleitung Eine Marke kann nur dann beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen werden, wenn das angemeldete Zeichen auch über die erforderliche Unterscheidungskraft verfügt. Diese Unterscheidungskraft ist gegeben, wenn das Zeichen

...
Mehr →
Mehr

Wettbewerbsrecht: Die Zustellung einer einstweiligen Verfügung

Einleitung Auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes müssen die Parteien streng darauf achten, dass ein Beschluss, der aufgrund des Antrags auf Erlass einer einstweiligen Verfügung vom Gericht erlassen wurde, auch

...
Mehr →
Mehr

Wettbewerbsrecht: Preisangabenverordnung und Zusatzdienste

Wettbewerbsrecht: Preisangabenverordnung und Zusatzdienste

...
Mehr →
Mehr

Die Auswirkung der Änderung der Verpackungsverordnung für den Internetversandhandel

Die Auswirkung der Änderung der Verpackungsverordnung für den Internetversandhandel

...
Mehr →
Mehr

Die Nutzung einer Marke in der vergleichenden Werbung

Einleitung In einer Entscheidung des EuGH wurden die Voraussetzungen einer unzulässigen vergleichenden Werbung erörtert für den Fall, dass in der Werbung die Marke des Inhabers gegenüber den zu vergleichenden Produkten

...
Mehr →
Mehr

Wettbewerbsrecht: „Einfache“ Rechtsverstöße und Abmahnungen, insbesondere im Internet

Verstöße gegen Gesetze und Abmahnungen im Wettbewerbsrecht, besonders im Internet

...
Mehr →
Mehr

Softwareentwicklung durch Arbeitnehmerüberlassung

Softwareentwicklung im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassung

...
Mehr →
Mehr

Domains, Grundlagen

Domains, Teil I.

...
Mehr →