Archive

Displaying archived content
Mehr

Datenschutzrecht: Wichtige Changes ab dem 25.5.2018 in IT Verträgen

SACHVERHALT In vielen Gesprächen der letzten Monate habe ich den Eindruck gewonnen, daß viele Geschäftsführer / Vorstände von IT Unternehmen der Auswirkung einer ganz wichtigen Änderung nicht bewusst sind,  die

...
Mehr →
Mehr

Neureglung des Werkvertragsrechts für sog. „nachträgliche Leistungsänderungen“ ab Januar 2018

  Viele Werkverträge mit umfangreichem Auftragsvolumen (wie z.B. Bauverträgen, IT Verträgen oder  Logistikverträgen) und einer längeren Umsetzungs- und Durchführungsphase kennen das Problem der nachträglichen Leistungsänderung. Solche nachträglichen Änderungen folgen in

...
Mehr →
Mehr

Lizenzmetriken – Kostenfallen für Auftraggeber und Softwarehändler II

II Rechtliche Aspekte 1.) Lizenzmetriken des Urhebergesetzes Den Begriff Lizenzmetrik habe ich an anderer Stelle erklärt. Es geht um eine Matrix, aus der sich die Preise für die Nutzung von

...
Mehr →
Mehr

Lizenzmetriken – Kostenfallen für Auftraggeber und Softwarehändler I

Lizenzrecht – Kostenfallen für Auftraggeber und Softwarehändler I I Einführung

...
Mehr →
Mehr

Datenschutzrecht: Einsatz von Facebook Custom Audience nur nach Einwilligung zulässig I

Rechtsanwalt Alexander Tribess Für zielgruppenorientierte Werbemaßnahmen stellt Facebook Unternehmen Tools unter der Bezeichnung „Facebook Custom Audience“ zur Verfügung. Im Wesentlichen gibt es dabei zwei Verfahren: das Unternehmen übermittelt eine pseudonymisierte...
Mehr →
Mehr

Markenrecht: Neue Rechtsprechung macht nationale Marken attraktiver

Rechtsanwalt Alexander Tribess Marken sind stets territorial begrenzt. Innerhalb der EU bestehen dabei zwei Möglichkeiten des Markenschutzes nebeneinander: die nationale Marke und die Unionsmarke mit Wirkung in allen Mitgliedsstaaten der...
Mehr →
Mehr

IT-Vergabe: Auftraggeber muss Zugang von E-Mails belegen können

Rechtsanwalt Alexander Tribess E-Mails machen die Kommunikation auch im Vergabeverfahren schnell und unkompliziert. Schwierig kann es indes werden, wenn der Auftraggeber nachweisen muss, dass eine bestimmte, per E-Mail versandte Information...
Mehr →