Blog

Daten und Datenbanken in Software Teil II

Daten und Datenbanken in Software Teil 2 Anschluss von Teil 1 2.) Schutz von Daten und Datenbanken Zunächst einmal müssen wir uns darum kümmern, welche generelle Abwägung hinter dem Urhebergesetz steht. Das Urhebergesetz will zunächst einmal besondere kreative Leistungen eines Menschen schützen: Das ist das Werk, § 2 I UrhG. Auf der anderen Seite will […]

Daten und Datenbanken in Software Teil II Weiterlesen »

Lieferkettensorgfaltsgesetz (LkSG) und die Zukunft der Supply Chain – Compliance in Lieferketten

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz als Bundesgesetz wurde im Juli 2021 verkündet und tritt in Teilen überwiegend aber zum 01. Januar 2023 in Kraft. Ab 2024 wird eine Schwellenwertanpassung wirksam. Das Gesetz sieht seinen Ursprung in den Vorgaben für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen und den daraus folgenden nationalen Aktionsplan von 2016 in Deutschland. Es regelt die

Lieferkettensorgfaltsgesetz (LkSG) und die Zukunft der Supply Chain – Compliance in Lieferketten Weiterlesen »

FoSS: IT- Recht /FoSS/ Bearbeitungen und GPL2/ Nur wenn man es will: Die GPL2 in der Auslegung nach dem OLG Karlsruhe 6 U 60/20

Das OLG Karlsruhe hat eine Entscheidung zum Thema Copy Left erlassen. Danach tritt der Copy Left- Effekt an Derivaten von Software, die der GPL2 unterstehen, nur dann ein, wenn der Programmierer es will. Die Entscheidung widerspricht meinem grundsätzlichen Verständnis der Open Source- Lizenz diametral und ist auch nicht schlüssig. Inhaltlich ging es um Folgendes: Der

FoSS: IT- Recht /FoSS/ Bearbeitungen und GPL2/ Nur wenn man es will: Die GPL2 in der Auslegung nach dem OLG Karlsruhe 6 U 60/20 Weiterlesen »

Teil I Das neue Gewährleistungsrecht für Verbraucher bei Abschluss von Verträgen über Digitale Inhalte

Teil I:  Übersicht und Relevanz für den Bereich BTB 1.) Änderungen. In Umsetzung der Richtlinie der Europäischen Union vom 20.5.2019 über digitale Inhalte und digitale Dienstleistungen (2019/770 DIDRL) hat der deutsche Gesetzgeber am 25. Juni 2021 eine Änderung des BGB beschlossen, die am 1. Januar 2021 in Kraft tritt. Zu diesem Zeitpunkt tritt ebenfalls die

Teil I Das neue Gewährleistungsrecht für Verbraucher bei Abschluss von Verträgen über Digitale Inhalte Weiterlesen »

Daten und Datenbanken in Software Teil 1

Teil I Grundsätzliches Einleitung Das Thema klingt harmlos, ist es aber nicht. Denn das „neue Gold“ der IT- Branche – die Daten – sind im Grundsatz genauso schlecht durch das Gesetz geschützt, wie die Software selbst. Der Gesetzgeber folgt hier dem europäischen Leitbild, nach dessen Inhalt zwischen dem volkswirtschaftlichen Interesse an der Verhinderung von Monopolen

Daten und Datenbanken in Software Teil 1 Weiterlesen »

Webinare für IT-Unternehmen 2022 – Die neuen Termine sind online

Die Webinar-Serie Frühjahr 2022 mit Terminen im Januar/ Februar und April/ Mai:  – Modul 1: Allgemeines  IT-Recht: Vertragsmanagement, Haftung, Gewährleistung und Lizenzrecht – Modul 2/1: Projektverträge I: Softwareerstellung und Anpassung von Software; Werkverträge; agile/ hybride Verträge – Modul 2/2: Projektverträge II: Dienstverträge; agile/ hybride Verträge; Kollaboration; Supportverträge; GU-Sub-Verträge; Co-Working; AÜG  – Modul 3/1:  Vertrieb I:   Vermietung;

Webinare für IT-Unternehmen 2022 – Die neuen Termine sind online Weiterlesen »

Amazon-Marketplace – Prüfpflicht des Amazon-Händlers

Das Erstellen eines Angebots auf dem Amazon-Marketplace wird angesichts der Reichweite von Amazon von vielen Händlern in Anspruch genommen.  Der Amazon-Algorithmus ordnet Bilder der gleichen Kategorie und so kann es passieren, dass einem Händler automatisch Bilder eines anderen Produkts zugeordnet werden. Hierzu gab es bereits zahlreiche urheberrechtliche, markenrechtliche und wettbewerbsrechtliche Streitigkeiten jeglicher Art. Ich selbst

Amazon-Marketplace – Prüfpflicht des Amazon-Händlers Weiterlesen »

Internationaler Datentransfer im Lichte der DSGVO

Eine Orientierungshilfe des LfDI Banden-Württemberg Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit Baden-Württemberg hat eine Orientierungshilfe für den internationalen Datentransfer (Stand 9/2021) veröffentlicht, die Sie hier finden. Auf den Seiten 4-7 enthält die Orientierungshilfe Informationen, die Sie sicherlich längst wissen, insbesondere, wenn Sie unseren Blog regelmäßig lesen. Auch über die Informationen auf Seite 8 (neue Standardvertragsklauseln)

Internationaler Datentransfer im Lichte der DSGVO Weiterlesen »

Neues von der BaFin für die Finanzwelt

Post aus Bonn und Frankfurt – Neue Regulatorik zur MaRisk und BAIT Die aktuell gültige siebte Fassung der MaRisk wurde nach Prüfung der Stellungnahmen zum ursprünglichen Entwurf und der anschließenden Diskussion im Rahmen des Fachgremiums MaRisk am 16.08.2021 veröffentlicht. Seitdem sind ein paar Hektoliter Wasser den Main und Rhein heruntergeflossen, doch haben die wenigsten FinTechs,

Neues von der BaFin für die Finanzwelt Weiterlesen »

Amazon nutzt marktbeherrschende Stellung bei Sperrung eines Amazon-Kontos aus, LG Hannover, 22.07.2021

Unzulässige Sperrung In dem hier entschiedenen Eilverfahren vor dem LG Hannover vom 22.07.2021 (Az. 25 O 221/21) hat Amazon das Konto eines Verkäufers, mit dem Amazon einen Vertriebsvertrag abgeschlossen hat, gesperrt. Begründet hat Amazon dies mit der pauschalen Begründung, es seien Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen seitens des Verkäufers erfolgt. Nach Art. 4 Abs. 1 VO

Amazon nutzt marktbeherrschende Stellung bei Sperrung eines Amazon-Kontos aus, LG Hannover, 22.07.2021 Weiterlesen »

Nach oben scrollen