In den ersten beiden Teilen ging es um die Frage, ob man DaaS Verträge auch als Dienstverträge ausgestalten kann (Teil I) und wie die lizenzrechtlichen Bestimmungen zu regeln sind (Teil
...„Warten auf den Kunden“: Mitwirkungspflichten und Leistungspflichten des Kunden im IT- Recht. Teil I
„Warten auf den Kunden“: Mitwirkungspflichten und Leistungspflichten des Kunden im IT- Recht.
...Sponsoring: Werbe-Einwilligung für Emails (Teil II)
Bei Gewinnspielen, insbesondere im Internet, werden die Daten der Teilnehmer gerne (auch) dazu erhoben, diese Daten an Dritt-Unternehmen (Sponsoren oder Kooperationspartner) weiterzugeben. Diese Daten der einwilligenden Person werden dann von
...Werbe-Einwilligung für Emails und Newsletter (Teil I)
Immer wieder werde ich gefragt, wie die Unternehmen rechtssicher Werbe-Emails bzw. Newsletter verschicken können.
...Verbotene Eigenmacht, Aktivierungskeys und Remote Access
BGH: Entscheidung vom 26.10.2022
...Gesamtheit und Teilbarkeit von IT- Leistungen
Gesamtheit und Teilbarkeit von IT- Leistungen
...Kann man SaaS- Verträge als Dienstverträge abschließen?
AGB. Wozu braucht man sie?
Dies wird kein Fachartikel, wie man es sonst von uns kennt. Dies wird ein Kommentar, den ich einmal schreiben möchte, weil ich immer wieder von Mandanten zu hören bekomme:Unsere AGB
...Forderungen von IT Unternehmen in der Insolvenz I
Das Thema: Wie werden Forderungen aus Dauerschuldverhältnissen (z.B. Softwarepflege, SaaS, Managed Services, Wartung, etc.) in der Insolvenz behandelt? Und wie kann sich ein IT- Unternehmen vor den Folgen der Insolvenz
...Legitime Kundenerwartung mit Hinblick auf IT- Produkte Teil 2
Die legitime Kundenerwartung leitet sich erstmal aus dem Inhalt des Gesetzes ab.
...