Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (LfD Niedersachsen) hat ein Informationsblatt zum Beschäftigtendatenschutz herausgegeben.
...Datenschutzrecht: Heimliche Überwachung von Mitarbeitern ohne Verdacht auf Straftaten
Datenschutzrecht: Beweisverwertung bei verdeckter Videoüberwachung
Datenschutzrecht: Einsatz von Keyloggern im Betrieb nur bei konkretem Verdacht zulässig
Datenschutzrecht: Überwachung von Arbeitnehmern durch Keylogger
Datenschutzrecht: Überwachung dienstlicher Kommunikation von Beschäftigten
Die private Nutzung dienstlicher Geräte und Kommunikations-Tools ist in vielen Unternehmen heiß diskutiert. Strikte Verbote werden oftmals ausgesprochen, aber selten kontrolliert. Ärger gibt es in solchen Fällen meist erst dann,
...Datenschutzrecht: Einsichtnahme des Arbeitgebers in elektronische Kalender
Fragen rund um die (auch) private Nutzung dienstlicher Internet- und Maildienste beschäftigen Datenschützer und Gerichte immer wieder. In einem Kündigungsschutzprozess hatte sich das LAG Rheinland-Pfalz damit zu befassen, ob einem
...Datenschutzrecht: Keine Probezeit für Datenschutzbeauftragte
Praktisch jedes Unternehmen, das mehr als neun Personen beschäftigt, ist verpflichtet einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Datenschutzbeauftragte genießen dabei einen besonderen Kündigungsschutz. Diese Sonderregel zur Sicherung der Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten darf
...Datenschutzrecht: Bestellung eines Datenschutzbeauftragten
Das BDSG sieht für Unternehmen die Pflicht vor, einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu bestellen – das gilt jedenfalls dann, wenn mindestens 9 Mitarbeiter mit der automatisierten Datenverarbeitung beschäftigt sind. Der Datenschutzbeauftragte
...Datenschutzrecht: Nachträgliche Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte
Findet eine Abmahnung oder sonst eine für den Beschäftigten unangenehme Tatsache Eingang in die Personalakte, besteht ein Anspruch auf Entfernung nur unter bestimmten Voraussetzungen. Das gilt insbesondere dann, wenn das
...