Category

Displaying categories
Mehr

Secure Software Development – Die ISO 27034 im Überblick – 1 von 7 (Serie)

Information Security ist in aller Munde. Aber was bedeutet „Information Security“ bei der Entwicklung oder beim Kauf von Anwendungen. Wie können die Angriffsvektoren bei Software minimiert und dadurch die Stabilität

...
Mehr →
Dr. Gerd Grimberger No Comment
Mehr

Rechtsreferendar:innen (m/w/d) für das IT-Recht

Rechtsreferendarstelle für das IT-Recht Wir suchen Rechtsreferendar:innen (m/w/d), die Interesse daran haben, auf diesem Gebiet zu wachsen. Dabei sind Vorkenntnisse im Bereich des IT-Rechts oder Programmierkenntnisse nicht erforderlich.  Schließlich stellt

...
Mehr →
Inge Seher No Comment
Mehr

EVB-IT Einführung bzw. Überblick

Allgemeines zum EVB-IT

...
Mehr →
Inge Seher No Comment
Mehr

Open Source: Anforderungen an Darlegung bei Rechtsverletzung

Rechtsanwalt Alexander Tribess Dass auch ein sicher geglaubter Fall verloren gehen kann, wenn eine Klage nicht gut genug präpariert ist, musste offenbar ein Open Source-Entwickler vor dem LG Hamburg erleben....
Mehr →
Mehr

IT-Recht: Urheberrechtsverletzung durch Verbreitung von Open Source-Software

Rechtsanwalt Alexander Tribess Mit Open Source-Software wird oft genug sehr sorglos umgegangen. Dabei wird vielfach übersehen, dass die diese Software zwar regelmäßig kostenlos ist, ihre Weiterverwendung aber keineswegs nach Belieben...
Mehr →
Mehr

IT – Sicherheitsgesetz, Teil I

Das im Juli 2015 in Kraft getretene IT-Sicherheitsgesetz verpflichtet die Betreiber so genannter kritischer Infrastrukturen und Anbieter von geschäftsmäßig erbrachten Telemediendiensten und Telekommunikationsdienstleistungen zur Einhaltung bestimmter Regelungen zur Absicherung von

...
Mehr →
Mehr

IT-Recht: Verstoß gegen Open Source Lizenz

Software, die unter eine Open Source Lizenz gestellt wurde, kann meist von Jedermann frei genutzt werden. Allerdings sehen auch die Open Source Regelwerke bestimmte Pflichten des Nutzers vor. Zu sorglos

...
Mehr →
Mehr

Urheberrecht: Nicht-kommerzielle Nutzung im Rahmen von Lizenzverträgen

Sehen Lizenzbedingungen eine kostenfreie Nutzung für „nicht-kommerzielle“ Zwecke vor, werden Nutzungsrechte danach im Zweifel für rein private Zwecke übertragen. So entschied es das LG Köln und verurteilte einen öffentlich-rechtlichen Radiosender

...
Mehr →
Mehr

Softwarelizenzrecht – Typische Fehler III Verfügbarkeit der technischen Lösungen

Die dritte Fehlergruppe die in meiner Praxis oft auftritt, ist die der fehlenden Verfügbarkeit der technischen Lösung. Weniger abstrakt gesprochen: Die bestehende Software erleidet einen Totalabsturz (Fallgruppe 3a) oder die

...
Mehr →